straf:kammer:spiel
feiert am Mittwoch, 15. Januar, auf der Bühne Aarau Premiere
Christine Beyeler unterstützt Menschen, die ihre Resilienz stärken wollen. Bild: zvg
Der Umgang mit Angst und Veränderung kann geübt werden. Davon ist Soziapädagogin und Beraterin Christine Beyeler überzeugt. In Referaten und Workshops gibt sie Tipps.
Zofingen «Resilienz bedeutet, wie gut ich mit Herausforderungen, Stress oder Rückschlägen umgehen kann», sagt Christine Beyeler. Diese psychische Anpassungsfähigkeit ist eines der Themen, mit denen die ausgebildete Sozialpädagogin, die sich zur diplomierten individualpsychologischen Beraterin weiterbilden liess, in ihrer Praxis in Zofingen konfrontiert ist. Veränderungen und Ängste könne die Resilienz mindern, so die 57-Jährige und fügt an: «Doch die gute Nachricht ist, dass Resilienz wie ein Muskel trainiert werden kann, am besten nicht erst wenn es brennt.»
Dass sich das lohnt, hat sie am eigenen Leib erfahren. Sie und ihr Mann hatten elf Jahre lang zwei Pflegekinder bei sich in Oftringen aufgenommen, die unerwartet rückplatziert wurden. Eine schwierige Situation für die Pflegeeltern, die mit viel Trauer und Ängsten verbunden war. Als Fachperson konnte sie den Schmerz, den sie empfand, zwar einordnen: Sie wusste, dass ihre Selbstwirksamkeit, eine der vier Kernkompetenzen der Resilienz, gerade sehr litt. Die schwierige Situation durchleben, musste das Paar trotzdem. «Ich versuchte zu akzeptieren, dass ich auf den Behördenentscheid keinen Einfluss habe, unterdrückte aber auch die Trauer nicht. Es half mir, zu wissen, dass die Trauer nur ein Teil ist und es gleichzeitig noch andere Gefühlszustände in mir gibt.» Es ist ihr deswegen nicht nur von Berufes wegen, sondern auch aufgrund der persönlichen Erfahrungen ein grosses Anliegen, dass Menschen ihre Widerstandskraft stärken. Am 10. und 18. Januar referiert sie deshalb zum Thema Veränderungen und Ängste. «Nicht bei jeder Person, löst das Gleiche Angst aus, es hängt von der Persönlichkeit ab», sagt Beyeler. In einem Selbsttest lernen sich die Referat-Teilnehmenden am Samstagmorgen besser kennen, um die Angst zähmen zu können.
«Doch Angst hat auch positive Aspekte und Chancen für Entwicklungsschritte.» Sie selbst hat gelernt, loszulassen. Schritt für Schritt habe sie sich von der Trauer um die «verlorenen» Kinder gelöst, die leeren Räume beispielsweise neu eingerichtet, angefangen, Kinder zu begleiten, die einen Elternteil verloren hatten und sich schliesslich selbstständig gemacht. Sie ist überzeugt: Ihre vorher antrainierte Resilienz hat ihr in dieser Situation geholfen. Denkt sie heute, acht Jahre später, an ihre Pflegekinder, empfindet sie noch Wehmut. «Ich bedauere, dass sie nicht mehr da sind, aber ich denke nicht mehr jeden Tag darüber nach.» Und sie erinnere sich auch an die vielen Sachen, die sie zusammen erlebten, die ihnen niemand nehmen könne und an die Werte, die sie den Pflegekindern fürs Leben mitgegeben hatte. «Und ich bin dankbar, dass ich dadurch meine Resilienz stärken konnte und heute besser mit Herausforderungen, Stress oder Rückschlägen umgehen kann.»
Am Freitag, 10. Januar, 19.30 bis 21.30 Uhr und am Samstag, 18. Januar, 9.30 bis 11.30 Uhr hält Christine Beyeler in der PELZ Party-Eventlocation in Zofingen ein Referat über Resilienz und leitet einen Workshop zum Thema Veränderungen und Ängste.
Anmeldungen unter www.denkanstoss-beyeler.ch/resilienz
pd
Urlaube haben etwas Heilsames. Wer..
Der Klingnauer Urs Bircher hat ein..
Ab dem 10. Januar duftet es in der..
Mit dem vom Stadtrat..
Chris Regez und Band servieren den..
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..