Sonja Angehrn
Die KI-Expertin zeigte die Chancen und Risiken von Deepfakes auf
Nach acht langen Jahren findet in Seengen vom 21. bis 23. Juni wieder ein Jugendfest statt. Hannes Bopp, OK-Präsident der Jugendfestkommission, erklärt im Interview, warum «allesAusserGewöhnlich» als Jugendfest-Motto nicht besser passen könnte.
Das Jugendfest 2020 musste Pandemie bedingt erst verschoben und dann ganz abgesagt werden. Wie gross ist die Vorfreude, nach acht Jahren wieder ein Jugendfest zu feiern?
Die Vorfreude auf ein begeisterndes Fest ist riesig. Bereits spürt und erlebt man eine Festeuphorie inweiten Teilen unseres Dorfes, aber auch in der Schule. Zudem findet turnusgemäss ein Manöver-Jugendfest statt, was sicherlich das Herzklopfen und die Begeisterung in vielen Kreisen spürbar erhöht und zu einer zusätzlichen Festvorfreude beiträgt.
«AllesAusserGewöhnlich»: Wie kam es zum diesjährigen Jugendfest-Motto?
Die Motto-Wahl liegt in Seengen traditionell bei der Jugendfestkommission. In erster Linie soll ein Motto alle Beteiligte inspirieren, dieses kreativ umzusetzen. Nach dem Sammeln von Ideen war «allesAusserGewöhnlich» von Beginn weg in der Favoritenrolle und wurde letztlich einstimmig auserkoren.
Was macht Seengen denn so aussergewöhnlich?
Für mich und für viele Seenger/innen ist Seengen primär Heimat und damit bereits aussergewöhnlich. Ein intaktes Dorfleben, die aussergewöhnliche Lage, ein starkes Gewerbe, engagierte Vereine, die Kirche, das Schloss – wohl vieles was sich andere Gemeinden auch auf dieFahne schreiben und doch nicht selbstverständlich ist! Mit Blick auf den Juni vielleicht noch dies: Die Organisation zweier Grossanlässe im gleichen Monat – Jugendfest mitManöver und Donnschtig-Jass – würde ich für unsere Dorfgrösse und basierend vor allem auf freiwilligen Helfern und Vereinen doch als sehr aussergewöhnlich bezeichnen!
Und wie soll diesem Motto am Jugendfest Rechnung getragen werden?
Wir haben versucht, bereits bei der Bekanntgabe des Mottos «ausserGewöhnlich» zu handeln – Plakate im Dorf mit einem Link zu einem Film der Schule mit der Präsentation des Mottos. Das hat vereinzelt zu einiger Irritation geführt, jedoch auch «gluschtig» gemacht. Letztlich aber auch mit einem vielfältigen Programm für Klein und Gross: erstmalig mit ganztägigem Schülerprogramm am Freitag, zwei Festumzügen am Samstag, Freischarenspektakel, kreativen und eindrücklich gestalteten Jugendfestbögen der Quartiere und damit die Festintegration der Dorfbevölkerung, Verlängerung des Festes am Sonntagabend und einiges mehr!
Das Freischarenmanöver kehrt am Jugendfest nach Seengen zurück. Wie wichtig sind diese Traditionen für die Gemeinde?
Traditionen sind für eine Dorfbevölkerung, für ihr soziales, kulturelles und emotionales Wohl von grosser Wichtigkeit. Sie tragen dazu bei, die Gemeinschaft zu festigen, das kulturelle Erbe zu bewahren und vermitteln Sicherheit und Zugehörigkeit. Natürlich bedarf es einer guten Balance zwischen Tradition undVeränderungen, nur so kann sich eine Gemeinschaft entwickeln, integrieren und neuen Ansprüchen, Bedürfnissen und Herausforderungen gerecht werden.
Seengen ist stolz auf ihr vielfältiges Brauchtum und unterstützt dies auch aktiv. Mit dem heutigen, achtjährigen Rhythmus des Freischaren-Manövers wurde ein guter Weg gefunden, diese alte Tradition zu pflegen und aufrecht zu erhalten aber auch der veränderten Welt und deren Wertvorstellungen gerecht zu werden. Die Freischarenkommission darf dabei auf die starke Unterstützung aus Vereinen, Quartieren und Freiwilligen zählen. Auch die Schule bot für die breite Rekrutierung der Kadetten Hand, was sich erfreulicherweise im überaus stattlichen Kadettenkorps zeigt.
Seengen freut sich auf einen imposanten und farbigen Freischarenumzug und auf das anschliessende Freiluftspiel mit dem besseren Ende für…? Freischaren und Kadetten sind motiviert und bestens gerüstet!
Auf welche Attraktionen dürfen sich die Besucherinnen und Besucher sonst noch freuen?
Der Jugendfestumzug mit gegen 1400 Teilnehmenden wird sicher ein Highlight des Festes darstellen. Auch bietet der Festplatz mit seinen Beizli viel Gemütlichkeit und Kulinarisches. Zu vielen strahlenden Kindergesichtern wird bestimmt der Lunapark und die Spielbahn beitragen. Kreative Jugendliche können sich in Graffiti üben oder bei Bubble Tea vergnügen. Ich freue mich auf die Abendunterhaltung mit dem Auftritt des Jugendchors Seetal, dann der jugendlichen Pop und Rockband unserer Kreismusikschule und den Tanzauftritten. Zu später Stunde wird «Top of the 80’s» einheizen. Am Sonntag ist sicherlich das Jahreskonzert unserer Kreismusikschule zu empfehlen. Und natürlich am Abend der Ausklang mit Sandra Schaad and friends und dem emotionalen Nachbarsduell Schweiz- Deutschland.
Ein Jugendfest kommt auch mit grossem organisatorischen Aufwand. Wie laufen die Vorbereitungen?
Die Vorbereitungen laufen gut, die Jugendfestkommission hat intensiv gearbeitet und ist zufrieden. Trotzdem lässt sich ein wenig Nervosität nicht leugnen – es kann immer passieren, dass trotz guter Planung etwas «ausserGewöhnliches» zu Tage tritt. Vor allem bezüglich Wetter besteht ein schlecht beeinflussbarer Faktor. Das Jugendfest wird aber grundsätzlich bei jeder Witterung durchgeführt. Vieles leisten die Schule, Vereine und Quartiere – das Jugendfest Seengen lebt von dieser grossartigen Bereitschaft mitzuwirken und mitzugestalten.
Wo wird man Sie persönlich am Jugendfest antreffen?
Es werden drei strenge und lange Tage für die Jugendfestkommission. Wir sind alle aktiv in verschiedensten Funktionen mit dabei – Zeit, um zu verweilen wird zu suchen sein. Trotzdem hoffe ich auch auf einige wenige gemütliche Festmomente zusammen mit meiner Familie.
Sie haben das letzte Wort. Was möchten Sie unseren Leserinnen und Lesern sonst noch mitteilen?
Ein riesiges Kompliment und Dankeschön an alle Beteiligten Seenger innen und Seenger! Den Leserinnen und Lesern: Besucht das Seenger Jugendfest, es lohnt sich ganz bestimmt!
Interview: Adrian Oberer
Lade Fotos..