straf:kammer:spiel
feiert am Mittwoch, 15. Januar, auf der Bühne Aarau Premiere
Alfred Stiner, Gemeindeammann von Unterentfelden.
Bild: zvg
Was im vergangenen Jahr in der Gemeinde Unterentfelden alles vorgefallen ist, verrät Gemeindeammann Alfred Stiner im Jahresrückblickinterview.
Alfred Stiner, wie haben Sie das vergangene Jahr in Unterentfelden empfunden?
Das Jahr 2023 war sehr intensiv mit vielen Sitzungen. Einige Veränderungen im personellen Bereich und diverse Projekte konnten aber dank einem guten Team in der Verwaltung und einem motivierten und engagierten Gemeinderat bewältigt werden. In den vielen persönlichen Begegnungen mit der Bevölkerung spüre ich ein grosses Vertrauen und Mittragen.
Was für Ereignisse in der Gemeinde, positive wie auch negative, sollten besonders hervorgehoben werden?
Das Äntefescht war ganz klar das Highlight. Vom 29. Juni bis 2. Juli 2023 wurde in Unterentfelden «gefestet». Wir dürfen auf ein wunderbares Fest zurückblicken mit vielen Besucherinnen und Besuchern. An dieser Stelle danke ich nochmals allen, den fleissigen Helfenden, den teilnehmenden Vereinen und den zahlreichen Sponsoren, für Ihre Mithilfe und Unterstützung. Die neuen Anlässe mit der Bevölkerung «Politapéro» und «Bsuech im Quartier» stiessen auf grosses Interesse, was mich ausserordentlich freute.
Welche Ziele konnten vergangenes Jahr innerhalb der Gemeinde erreicht werden?
Der Gemeinderat hat sich intensiv mit der Zukunft von Unterentfelden und den möglichen Herausforderungen beschäftigt. Die Entwicklung ist von vielen Faktoren abhängig und wird insbesondere auch von übergeordnet beschlossenen und zugewiesenen Aufgaben beeinflusst. Mit der Erstellung des Leitbilds mit Legislaturplanung hat der Gemeinderat eine Strategie als Richtschnur oder roten Faden für die Zukunft von Unterentfelden vorgegeben, um vorausschauend handeln zu können. Des Weitern wurden der Polit-Apéro und der Quartierbesuch eingeführt. Mit diesen beiden Anlässen will der Gemeinderat regelmässig, transparent und auf Augenhöhe mit der Bevölkerung kommunizieren. Dazu gehört natürlich auch die Einführung der wöchentlichen Medienmitteilungen. Die Erarbeitung des Geschäfts- und Kompetenzreglements konnte abgeschlossen werden. Der Entscheid für die Auslagerung der IT wurde gefällt und die Innenentwicklungsstrategie weitergeführt. Durch die Gemeindeversammlung wurde das Projekt «Unterwegs im Alter», die Implementierung «Frühe Förderung» sowie der Kredit für die Erneuerung «Wärmeverbund» bewilligt.
Beim letzten Jahresrückblick meinten Sie, das Regionale Ausbaukonzept Neubau Reservoir Distelberg würde 2023 weiterverfolgt werden, da es zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen werden konnte. Was können Sie nun ein Jahr später darüber verraten?
Leider konnte das Bauprojekt «Regionales Ausbaukonzept Neubau Reservoir Distelberg» für die Gemeinden Ober- und Unterentfelden aus diversen Gründen noch nicht abgeschlossen werden. Es wird aber im Jahr 2024 mit Hochdruck weiterverfolgt.
Im Dezember 2023 wurde die Bevölkerung über den Projektzeitplan bezüglich der Fusion mit Aarau informiert. Was kommt diesbezüglich dieses Jahr auf die Unterentfelderinnen und Unterentfelder zu?
Nach den Sportferien 2024 trifft sich die Projektsteuerung zu einer Kickoff-Sitzung. Bis im Juni 2024 wird die Detail-Projektorganisation definiert und eingesetzt. Gleichzeitig müssen sämtliche Verträge/Kooperationen analysiert werden. Mit den Kooperationspartnern, insbesondere mit Oberentfelden, müssen allfällige Eintritte in Verträge geklärt werden. Des Weitern muss die Botschaft für den Projektierungskredit erstellt werden. An der Gemeindeversammlung vom 3. Juni 2024 können die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Unterentfelden darüber befinden. In Aarau wird dem Einwohnerrat im Juni 2024 das Geschäft ebenfalls unterbreitet.
Und auf welche weiteren Projekte wird sich die Gemeinde im Jahr 2024 fokussieren?
Die Weiterführung der neuen Anlässe für den Austausch mit der Bevölkerung, das Projekt «Unterwegs im Alter», IT-Outsourcing, Innenentwicklungsstrategie und die Fusion mit Aarau stehen im Fokus. Die Förderung der Biodiversität mit Unterstützung des Projektes «Natur findet Stadt», das Projekt «nachhaltige Beschaffung» sowie die Energiestrategie stehen ebenfalls auf der Agenda.
Auf welche Anlässe in Unterentfelden darf man sich dieses Jahr freuen?
Am 21. Juni 2024 laden wir die Neuzuzüger zum Neuzuzügeranlass ein. Die 1. August-Feier, der Dorfapéro am Freitag, 6. September 2024, sowie am ersten Adventssonntag die feierliche Einweihung der Weihnachtsbeleuchtung auf dem grossen Baum vor dem Gemeindehaus sind in Unterentfelden zur Tradition geworden. Im März 2024 lädt der Gemeinderat die Gewerbetreibenden zu einem Gewerbeapéro ein. Was möchten Sie den Einwohnerinnen und Einwohnern Unterentfeldens gerne noch mitteilen? Gerne nutze ich die Gelegenheit, allen von Herzen zu danken, die sich für Unterentfelden und unser Wohlergehen, unsere Entwicklung und unsere gesellschaftlichen Werte einsetzen. Beteiligen Sie sich weiterhin aktiv am Gemeindeleben. Sie können so die Zukunft von Unterentfelden mitbestimmen und weiterentwickeln.
Interview: Gemma Chillà
Lade Fotos..