Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 30. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
TV: «Es geschah am ... Der Bührle-Kunstraub». Das Bührle-Museum ist am 10. Februar 2008 Schauplatz des grössten Kunstraubes in Europa. An diesem Tag stürmen bewaffnete Männer einer serbischen Mafiabande das Gebäude und entwenden vier... weiterlesen
Die Alterskommission Küttigen startet das Projekt «Wohnen im Generationenmix – gelingt das?».
Symbolbild: Yakobchuk - stock.adobe.com
Klimawandel, begrenzter Wohnraum, Alterung, Vereinsamung: Das sind zentrale Herausforderungen für die heutige Gesellschaft. In Küttigen wird nach Lösungen für morgen gesucht: Können gemeinschaftliche und generationsübergreifende Wohnprojekte konkrete Lösungen im Kleinen bieten?
Küttigen Den Auftakt zu dieser Suche macht die Veranstaltung «Trialog im Spittel: Wie wohnen wir morgen?»: Am Mittwoch, 15. März, um 19 Uhr, diskutieren Margrith Bausenhart, Jahrgang 1935, und Tobias Schmid, Jahrgang 1982, ihre persönlichen Erfahrungen mit neuen Wohnformen. Im Zentrum steht die Frage, wie die persönlichen Ansprüche ans Wohnen mit den ökologischen Belastungen durchs Wohnen ins Gleichgewicht kommen? Oder ganz praktisch: Wie viele Quadratmeter brauche ich? Welches Raumklima behagt mir? Wie viel Privatsphäre will ich?
Die Architektin Dr. Mariette Beyeler stellt das Gesagte in den gesellschaftlichen Rahmen. In der anschliessenden Diskussion mit dem Publikum wird die Frage «Wie wohnen wir morgen?» näher ausgeleuchtet. Moderiert wird der Anlass von drei Studierenden der ETH Zürich, die in diesem Bereich forschen und wissen wollen, wie sich auch in Küttigen nachhaltig Energie sparen lässt. Die Veranstaltung im Spittel richtet sich an Interessierte aller Generationen.
Parallel zu dieser Veranstaltung startet die Alterskommission Küttigen das Projekt «Wohnen im Generationenmix – gelingt das?» Zusammen mit Vertreter/innen mehrerer Generationen sollen die Grundlagen für einen gemeinschaftlichen Wohn- und Lebensraum erarbeitet werden. Ausgangspunkt ist das Grundstück «Zwüschebäche»; dessen Verwendung wird in der kommenden Legislatur neu geprüft. Die Grundlagen, die sich am «Wohn- und Pflegemodell 2030» von Curaviva Schweiz orientieren, sollen aufzeigen, ob sich der Ort für ein generationsübergreifendes Projekt eignet.
pd
Die Alterskommission Küttigen startet das Projekt «Wohnen im Generationenmix – gelingt das?».
Symbolbild: Yakobchuk - stock.adobe.com
Klimawandel, begrenzter Wohnraum, Alterung, Vereinsamung: Das sind zentrale Herausforderungen für die heutige Gesellschaft. In Küttigen wird nach Lösungen für morgen gesucht: Können gemeinschaftliche und generationsübergreifende Wohnprojekte konkrete Lösungen im Kleinen bieten?
Küttigen Den Auftakt zu dieser Suche macht die Veranstaltung «Trialog im Spittel: Wie wohnen wir morgen?»: Am Mittwoch, 15. März, um 19 Uhr, diskutieren Margrith Bausenhart, Jahrgang 1935, und Tobias Schmid, Jahrgang 1982, ihre persönlichen Erfahrungen mit neuen Wohnformen. Im Zentrum steht die Frage, wie die persönlichen Ansprüche ans Wohnen mit den ökologischen Belastungen durchs Wohnen ins Gleichgewicht kommen? Oder ganz praktisch: Wie viele Quadratmeter brauche ich? Welches Raumklima behagt mir? Wie viel Privatsphäre will ich?
Die Architektin Dr. Mariette Beyeler stellt das Gesagte in den gesellschaftlichen Rahmen. In der anschliessenden Diskussion mit dem Publikum wird die Frage «Wie wohnen wir morgen?» näher ausgeleuchtet. Moderiert wird der Anlass von drei Studierenden der ETH Zürich, die in diesem Bereich forschen und wissen wollen, wie sich auch in Küttigen nachhaltig Energie sparen lässt. Die Veranstaltung im Spittel richtet sich an Interessierte aller Generationen.
Parallel zu dieser Veranstaltung startet die Alterskommission Küttigen das Projekt «Wohnen im Generationenmix – gelingt das?» Zusammen mit Vertreter/innen mehrerer Generationen sollen die Grundlagen für einen gemeinschaftlichen Wohn- und Lebensraum erarbeitet werden. Ausgangspunkt ist das Grundstück «Zwüschebäche»; dessen Verwendung wird in der kommenden Legislatur neu geprüft. Die Grundlagen, die sich am «Wohn- und Pflegemodell 2030» von Curaviva Schweiz orientieren, sollen aufzeigen, ob sich der Ort für ein generationsübergreifendes Projekt eignet.
pd
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
TV: «Es geschah am ... Der Bührle-Kunstraub». Das Bührle-Museum ist am 10. Februar 2008 Schauplatz des grössten Kunstraubes in Europa. An diesem Tag stürmen bewaffnete Männer einer serbischen Mafiabande das Gebäude und entwenden vier... weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..