Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 23. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Vereinigten Staaten sind nicht bloss ein Mitglied der Nato – sie sind eigentlich die Nato. Die USA haben in der Vergangenheit die Kriege für die Nato praktisch alleine geführt. Die übrigen Nato-Staaten sind militärisch vergleichsweise... weiterlesen
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Es ist dunkel, Sie sitzen auf dem Sofa, das Licht ist gedimmt. Manch einer dürfte und könnte hier von romantischer Stimmung reden. So jedenfalls sieht es neulich bei mir im Wohnzimmer aus. Ich bin hier,.. weiterlesen
Kino: «Les Choses Humaines – Menschliche Dinge» Fernsehjournalist Jean (Pierre Arditi) und die engagierte Feministin Claire Farel (Charlotte Gainsbourg) sind zwar geschieden, dennoch eint sie ihr Stolz und ihre Liebe zu ihrem Sohn Alexandre... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Die erweiterte Stauwehrbrücke wurde offiziell eingeweiht (v.l.): Matthäus Huber (Vize-Präsident Gmd Eppenberg-Wöschnau), Charlotte Shah-Wuillemin (Gemeindepräsidentin Schönenwerd), Hans-Kaspar Scherrer (CEO Eniwa), Madeleine Neumann (Gemeindepräsidentin Erlinsbach SO) und Markus Hunn (Vizepräsident Bürgergemeinde Schönenwerd).
Bild: z.V.g.
Zusammen mit Behördenvertreterinnen und -vertretern wurde die Stauwehrbrücke beim Dotierkraftwerk in Schönenwerd am 5. Mai offiziell eröffnet. Die neue Brücke wurde um rund 1,5 Meter verbreitert und damit komfortabler für den Langsamverkehr gemacht.
Schönenwerd Seit einiger Zeit konnte die Stauwehrbrücke bereits wieder vom Langsamverkehr genutzt werden. Am 5. Mai wurde die Wiedereröffnung von diversen Gemeindevertreterinnen und -vertreter sowie Vertreterinnen und Vertretern der Eniwa bei einem kurzen Rundgang offiziell gewürdigt. Zuvor konnten die Teilnehmenden bei einer Baustellenbesichtigung vor Ort erfahren, wo das Projekt aktuell steht und welche Herausforderungen in den nächsten Wochen und Monaten noch zu bewältigen sind.
Das Dotierkraftwerk in Schönenwerd wird seit September 2020 neu gebaut. Anfang 2021 wurde zu diesem Zweck eine Behelfsbrücke über das Wehr in Betrieb genommen. Im Juli und August 2021 musste die Baustelle aufgrund des Hochwassers teilweise eingestellt werden. In der Zwischenzeit konnten die umfangreichen Betonarbeiten abgeschlossen werden, wozu auch die Erweiterung der bisherigen Stauwehrbrücke gehört. Demnächst werden die Turbine und der Generator, das Herzstück der Anlage, eingebaut. Eniwa rechnet mit der Inbetriebnahme des Dotierkraftwerks Ende Juli dieses Jahres.
Das Dotierwasserkraftwerk in Schönwerd ist Teil der Kompletterneuerung des Wasserkraftwerks an der Aare. Es dient der effizienten und fischschonenden Nutzung des Restwassers. Das neue Restwasserregime mit der Verdoppelung von 10 m³/s auf 20m³/s, saisonal abgestuft von 15 / 20 / 25 m³/s trat per 1. Januar 2020 in Kraft. Das neue Dotierkraftwerk wird eine Leistung von 950 Kilowatt und eine Jahresproduktion von fünf Gigawattstunden erreichen, was etwa dem Stromverbrauch von rund 1000 Haushalten entspricht.
pd
Die erweiterte Stauwehrbrücke wurde offiziell eingeweiht (v.l.): Matthäus Huber (Vize-Präsident Gmd Eppenberg-Wöschnau), Charlotte Shah-Wuillemin (Gemeindepräsidentin Schönenwerd), Hans-Kaspar Scherrer (CEO Eniwa), Madeleine Neumann (Gemeindepräsidentin Erlinsbach SO) und Markus Hunn (Vizepräsident Bürgergemeinde Schönenwerd).
Bild: z.V.g.
Zusammen mit Behördenvertreterinnen und -vertretern wurde die Stauwehrbrücke beim Dotierkraftwerk in Schönenwerd am 5. Mai offiziell eröffnet. Die neue Brücke wurde um rund 1,5 Meter verbreitert und damit komfortabler für den Langsamverkehr gemacht.
Schönenwerd Seit einiger Zeit konnte die Stauwehrbrücke bereits wieder vom Langsamverkehr genutzt werden. Am 5. Mai wurde die Wiedereröffnung von diversen Gemeindevertreterinnen und -vertreter sowie Vertreterinnen und Vertretern der Eniwa bei einem kurzen Rundgang offiziell gewürdigt. Zuvor konnten die Teilnehmenden bei einer Baustellenbesichtigung vor Ort erfahren, wo das Projekt aktuell steht und welche Herausforderungen in den nächsten Wochen und Monaten noch zu bewältigen sind.
Das Dotierkraftwerk in Schönenwerd wird seit September 2020 neu gebaut. Anfang 2021 wurde zu diesem Zweck eine Behelfsbrücke über das Wehr in Betrieb genommen. Im Juli und August 2021 musste die Baustelle aufgrund des Hochwassers teilweise eingestellt werden. In der Zwischenzeit konnten die umfangreichen Betonarbeiten abgeschlossen werden, wozu auch die Erweiterung der bisherigen Stauwehrbrücke gehört. Demnächst werden die Turbine und der Generator, das Herzstück der Anlage, eingebaut. Eniwa rechnet mit der Inbetriebnahme des Dotierkraftwerks Ende Juli dieses Jahres.
Das Dotierwasserkraftwerk in Schönwerd ist Teil der Kompletterneuerung des Wasserkraftwerks an der Aare. Es dient der effizienten und fischschonenden Nutzung des Restwassers. Das neue Restwasserregime mit der Verdoppelung von 10 m³/s auf 20m³/s, saisonal abgestuft von 15 / 20 / 25 m³/s trat per 1. Januar 2020 in Kraft. Das neue Dotierkraftwerk wird eine Leistung von 950 Kilowatt und eine Jahresproduktion von fünf Gigawattstunden erreichen, was etwa dem Stromverbrauch von rund 1000 Haushalten entspricht.
pd
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Vereinigten Staaten sind nicht bloss ein Mitglied der Nato – sie sind eigentlich die Nato. Die USA haben in der Vergangenheit die Kriege für die Nato praktisch alleine geführt. Die übrigen Nato-Staaten sind militärisch vergleichsweise... weiterlesen
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Es ist dunkel, Sie sitzen auf dem Sofa, das Licht ist gedimmt. Manch einer dürfte und könnte hier von romantischer Stimmung reden. So jedenfalls sieht es neulich bei mir im Wohnzimmer aus. Ich bin hier,.. weiterlesen
Kino: «Les Choses Humaines – Menschliche Dinge» Fernsehjournalist Jean (Pierre Arditi) und die engagierte Feministin Claire Farel (Charlotte Gainsbourg) sind zwar geschieden, dennoch eint sie ihr Stolz und ihre Liebe zu ihrem Sohn Alexandre... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..