Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 8. März 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin – ein langjähriger EU-Beitrittsbefürworter – klagte kürzlich, die SVP habe die Schweizer Politik mit ihren Forderungen «jahrelang vor sich hergetrieben». Er meinte wohl den Einsatz für eine freie, unabhängige Schweiz... weiterlesen
Grüezi mitenand. Da sind wir also wieder. Sie, ich, Promis. Wir alle sitzen im gleichen Boot. Wir alle müssen gerade im zweiten Lockdown ausharren. Statt Restaurants zu besuchen, essen wir auch mal vor dem Fernsehen. Statt High Heels und VIP-Events.. weiterlesen
TV: «Jagd auf Roter Oktober» Die Welt befindet sich noch in den Zeiten des Kalten Krieges, als der russische Kapitän Ramius (Sean Connery) beschliesst, sich mit seinem Atom-U-Boot «Rote Oktober» in die USA abzusetzen. Nur haben davon weder seine... weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
Der Suhrer Gemeindeammann Marco Genoni spricht über das letzte Jahr und welche Vorsätze er sich für 2021 gefasst hat.
Das Jahr 2020 ist vorbei, was hat Suhr im letzten Jahr, neben Covid19, bewegt?
Wir haben im Juni, anstelle der wegen Covid19 abgesagten Gemeindeversammlung, sechs Entscheide an die Urne gebracht. Alle Anträge wurden angenommen. So kann der Gemeinderat wichtige Projekte wie die Umgebungsgestaltung der Schulanlage im Dorf, den Bau des Begegnungsplatzes am Schützenweg oder den Baurechtsvertrag mit Gewerbeinvestoren in Angriff nehmen. Gerade Covid19 zeigt, wie wichtig Zusammenhalt und Solidarität ist. Daher hatte ich bei dieser Urnenabstimmung am meisten Freude, dass die Stimmbürger/-innen die definitive Einführung unserer innovativen Quartierentwicklung mit grossem Mehr zugestimmt haben.
Ende September haben wir alle mit grosser Spannung die Urnenabstimmung über das Projekt Zukunftsraum Aarau verfolgt. Mit einer grossen Beteiligung von 62% der Stimmberechtigten (3'500 Stimmen) und einem Nein-Anteil von 54.6% ist der Entscheid gefallen, dass Suhr selbständig bleiben wird. Dass uns die Zusammenarbeit wichtig ist, zeigt die Zustimmung zum regionalen Projekt der Traglufthalle bei der Badi Suhr-Buchs-Gränichen zu Gunsten von Sport und Schule.
Wie war die Covid19 Situation in Suhr, wie ging man damit um?
Wir haben die von Bund und Kanton vorgegeben Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie natürlich mitgetragen. Für unsere Mitarbeiter/-innen sowie unsere Kunden haben wir vermehrt Homeoffice und telefonische Beratungen eingeführt. Wir haben seit März 2020 mit Plakaten und auf der Homepage auf die Verhaltensregeln aufmerksam gemacht.
Welches schöne Erlebnis im Jahr 2020 wird Ihnen besonders in Erinnerung bleiben?
Das schönste Ergebnis ist, dass alle Anträge des Gemeinderates an den Urnenabstimmungen im Juni sowie an der Gmeind vom November von den Stimmbürger/-innen unterstützt worden sind. Das zeigt die Unterstützung für die geleistete Arbeit des Gemeinderats, von Kommissionen und der Verwaltung.
Was waren schwierige Momente?
Harte Diskussionen hatten wir an der Gmeind vom November im Rahmen der Budgetberatung mit einer Steuerfusserhöhung von 4%. Dort musste ich an die Solidarität appellieren, denn die öffentliche Hand bietet wichtige Dienstleistungen für alle.
Wie hat sich Suhr in den letzten Jahren verändert?
Suhr hat in eine moderne Infrastruktur investiert. Wir haben Raum geschaffen für Kindergärten, Primar- und Oberstufe und haben sehr gute Verbindungen im öffentlichen Verkehr: Der Bahnhof Suhr ist zu einer wichtigen Drehscheibe geworden. Die gute Lage hat dazu geführt, dass viele neue Wohnbauten entstanden sind.
Besonders hervorheben möchte ich die positive Entwicklung im südlichen Teil von Suhr. Dank guter Zusammenarbeit mit Investoren ist das Frohdörfli saniert worden und hat das Töpferhaus investiert. Dort werden im nächsten Jahr die beliebten Bachfische produziert. Die Gemeinde wird 2021 den Quartierplatz als Kernstück und Treffpunkt des südlichen Teils von Suhr realisieren.
Wie geht es im 2021 weiter?
Themen rund um den Verkehr werden uns auch dieses Jahr fordern. Wir möchten unsere günstige topografische Situation nutzen, um als Gemeinde für Fussgänger und Velofahrerinnen noch attraktiver zu werden. Sichere Schulwege und sichere Wege zum Einkaufen animieren dazu, langsam unterwegs zu sein.
Welche Vorsätze fassen Sie sich für dieses Jahr?
Dieses Jahr möchte ich die Kommunikation verbessern. Dazu werden wir die Homepage neugestalten und mit einer Fachperson eng zusammenarbeiten. Das Ziel ist es, die vielen laufenden Projekte sichtbar zu machen und den Austausch mit engagierten Bürger/-innen zu fördern.
Ein grosses Anliegen ist es mir, die Lebensqualität im öffentlichen Raum zu verbessern. Mehr Bäume, sickerfähige Böden (weniger Asphalt), Schatten, Sitzmöglichkeiten, Wasserspiele helfen uns den Klimawandel etwas erträglicher zu machen und schaffen Begegnungsmöglichkeiten.
Wofür setzen Sie sich als Gemeindeammann besonders ein?
Als Gemeindepräsident bin ich für die Finanzen verantwortlich. Wir haben Infrastrukturprojekte im Bereich Verkehr und Schule, die viele Investitionen generieren. So ist es wichtig, die Finanzen immer im Auge zu behalten.
Wir sind eine dynamische Gemeinde, die die gesellschaftlichen Veränderungen früh aufgenommen hat. Mit Fachstellen in den Bereichen Kind und Familie, Jugend, Integration, Alter und Gesundheit bieten wir wichtige Angebote für eine breite Bevölkerung.
Ich möchte mich bei allen Engagierten in der Freiwilligenarbeit ganz herzlich bedanken. Sie sind eine zentrale Stütze für unsere Gesellschaft.
Was wünschen Sie der Bevölkerung für das neue Jahr?
Covid19 hat uns vor Augen geführt, wie wichtig es ist, dass wir miteinander im Kontakt bleiben. Greifen wir doch vermehrt wieder zum Telefon und kontaktieren Leute, die wir schon lange nicht mehr gesehen haben. Ich erhalte immer wieder Briefe oder Mails mit Anliegen aus der Bevölkerung. Wenn die Telefonnummer angegeben ist, nehme ich gerne telefonisch Kontakt mit Ihnen auf. So ist der Austausch viel direkter.
Was ist in diesen kalten Monaten, an oder in Suhr, am schönsten?
Die Bevölkerung geniesst ausgedehnte Spaziergänge in unseren Wäldern.
Ergänzungen / Mitteilung an die Leser?...
Für die kommenden Festtage wünsche ich allen Suhrerinnen und Suhrer alles Gute und auch etwas Ruhe und Erholung. Wir alle freuen uns auf ein etwas «normaleres» Jahr 2021. Ein grosses Danke, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!
Der Suhrer Gemeindeammann Marco Genoni spricht über das letzte Jahr und welche Vorsätze er sich für 2021 gefasst hat.
Das Jahr 2020 ist vorbei, was hat Suhr im letzten Jahr, neben Covid19, bewegt?
Wir haben im Juni, anstelle der wegen Covid19 abgesagten Gemeindeversammlung, sechs Entscheide an die Urne gebracht. Alle Anträge wurden angenommen. So kann der Gemeinderat wichtige Projekte wie die Umgebungsgestaltung der Schulanlage im Dorf, den Bau des Begegnungsplatzes am Schützenweg oder den Baurechtsvertrag mit Gewerbeinvestoren in Angriff nehmen. Gerade Covid19 zeigt, wie wichtig Zusammenhalt und Solidarität ist. Daher hatte ich bei dieser Urnenabstimmung am meisten Freude, dass die Stimmbürger/-innen die definitive Einführung unserer innovativen Quartierentwicklung mit grossem Mehr zugestimmt haben.
Ende September haben wir alle mit grosser Spannung die Urnenabstimmung über das Projekt Zukunftsraum Aarau verfolgt. Mit einer grossen Beteiligung von 62% der Stimmberechtigten (3'500 Stimmen) und einem Nein-Anteil von 54.6% ist der Entscheid gefallen, dass Suhr selbständig bleiben wird. Dass uns die Zusammenarbeit wichtig ist, zeigt die Zustimmung zum regionalen Projekt der Traglufthalle bei der Badi Suhr-Buchs-Gränichen zu Gunsten von Sport und Schule.
Wie war die Covid19 Situation in Suhr, wie ging man damit um?
Wir haben die von Bund und Kanton vorgegeben Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie natürlich mitgetragen. Für unsere Mitarbeiter/-innen sowie unsere Kunden haben wir vermehrt Homeoffice und telefonische Beratungen eingeführt. Wir haben seit März 2020 mit Plakaten und auf der Homepage auf die Verhaltensregeln aufmerksam gemacht.
Welches schöne Erlebnis im Jahr 2020 wird Ihnen besonders in Erinnerung bleiben?
Das schönste Ergebnis ist, dass alle Anträge des Gemeinderates an den Urnenabstimmungen im Juni sowie an der Gmeind vom November von den Stimmbürger/-innen unterstützt worden sind. Das zeigt die Unterstützung für die geleistete Arbeit des Gemeinderats, von Kommissionen und der Verwaltung.
Was waren schwierige Momente?
Harte Diskussionen hatten wir an der Gmeind vom November im Rahmen der Budgetberatung mit einer Steuerfusserhöhung von 4%. Dort musste ich an die Solidarität appellieren, denn die öffentliche Hand bietet wichtige Dienstleistungen für alle.
Wie hat sich Suhr in den letzten Jahren verändert?
Suhr hat in eine moderne Infrastruktur investiert. Wir haben Raum geschaffen für Kindergärten, Primar- und Oberstufe und haben sehr gute Verbindungen im öffentlichen Verkehr: Der Bahnhof Suhr ist zu einer wichtigen Drehscheibe geworden. Die gute Lage hat dazu geführt, dass viele neue Wohnbauten entstanden sind.
Besonders hervorheben möchte ich die positive Entwicklung im südlichen Teil von Suhr. Dank guter Zusammenarbeit mit Investoren ist das Frohdörfli saniert worden und hat das Töpferhaus investiert. Dort werden im nächsten Jahr die beliebten Bachfische produziert. Die Gemeinde wird 2021 den Quartierplatz als Kernstück und Treffpunkt des südlichen Teils von Suhr realisieren.
Wie geht es im 2021 weiter?
Themen rund um den Verkehr werden uns auch dieses Jahr fordern. Wir möchten unsere günstige topografische Situation nutzen, um als Gemeinde für Fussgänger und Velofahrerinnen noch attraktiver zu werden. Sichere Schulwege und sichere Wege zum Einkaufen animieren dazu, langsam unterwegs zu sein.
Welche Vorsätze fassen Sie sich für dieses Jahr?
Dieses Jahr möchte ich die Kommunikation verbessern. Dazu werden wir die Homepage neugestalten und mit einer Fachperson eng zusammenarbeiten. Das Ziel ist es, die vielen laufenden Projekte sichtbar zu machen und den Austausch mit engagierten Bürger/-innen zu fördern.
Ein grosses Anliegen ist es mir, die Lebensqualität im öffentlichen Raum zu verbessern. Mehr Bäume, sickerfähige Böden (weniger Asphalt), Schatten, Sitzmöglichkeiten, Wasserspiele helfen uns den Klimawandel etwas erträglicher zu machen und schaffen Begegnungsmöglichkeiten.
Wofür setzen Sie sich als Gemeindeammann besonders ein?
Als Gemeindepräsident bin ich für die Finanzen verantwortlich. Wir haben Infrastrukturprojekte im Bereich Verkehr und Schule, die viele Investitionen generieren. So ist es wichtig, die Finanzen immer im Auge zu behalten.
Wir sind eine dynamische Gemeinde, die die gesellschaftlichen Veränderungen früh aufgenommen hat. Mit Fachstellen in den Bereichen Kind und Familie, Jugend, Integration, Alter und Gesundheit bieten wir wichtige Angebote für eine breite Bevölkerung.
Ich möchte mich bei allen Engagierten in der Freiwilligenarbeit ganz herzlich bedanken. Sie sind eine zentrale Stütze für unsere Gesellschaft.
Was wünschen Sie der Bevölkerung für das neue Jahr?
Covid19 hat uns vor Augen geführt, wie wichtig es ist, dass wir miteinander im Kontakt bleiben. Greifen wir doch vermehrt wieder zum Telefon und kontaktieren Leute, die wir schon lange nicht mehr gesehen haben. Ich erhalte immer wieder Briefe oder Mails mit Anliegen aus der Bevölkerung. Wenn die Telefonnummer angegeben ist, nehme ich gerne telefonisch Kontakt mit Ihnen auf. So ist der Austausch viel direkter.
Was ist in diesen kalten Monaten, an oder in Suhr, am schönsten?
Die Bevölkerung geniesst ausgedehnte Spaziergänge in unseren Wäldern.
Ergänzungen / Mitteilung an die Leser?...
Für die kommenden Festtage wünsche ich allen Suhrerinnen und Suhrer alles Gute und auch etwas Ruhe und Erholung. Wir alle freuen uns auf ein etwas «normaleres» Jahr 2021. Ein grosses Danke, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!
Lade Fotos..