Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 10. April 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Eine Gewohnheit der Diplomatie ist oft, mit salbungsvollen Worten die Wirklichkeit zu beschönigen oder auszuklammern. So geschieht dies zurzeit gegenüber der EU betreffend ein institutionelles Abkommen. Alle wissen, dass die Schweizer Bevölkerung –... weiterlesen
Wo sich VIPs treffen, da ist sie immer dabei. Oder war! In Zeiten von Corona gibts ja leider keine Events. Aber in Zeiten vor der Pandemie kam kein Promi an ihr und ihrem Mundwerk vorbei. Ich rede von Gossipa (Bilder)! Vor ein paar Tragen treffe.. weiterlesen
NETFLIX: «Wer hat Sara ermordet?» Der zu Unrecht inhaftierte Álex Guzmán wird nach 18 Jahren aus dem Gefängnis entlassen. Angeblich soll er seine Schwester Sara ermordet haben. Dementsprechend sinnt es Álex nach Rache. Er räumt mit seiner... weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
Eröffnung Südallee mit (v.l.) Dr. med. Robert Rhiner, CEO KSA; Franziska Schoop-Zandonella, Stv. CEO Schoop + Co. AG; Sergio Baumann, Leiter Departement Betrieb KSA).
Am 19. März hat das KSA die neue Einfahrt Südallee eröffnet. Sie wird dereinst auch die Hauptzufahrt zum Spitalneubau Dreiklang und dessen Notfallzentrum sein und damit das Quartier wesentlich von Verkehr entlasten. Ebenfalls fertiggestellt ist der künftige Logistikkanal. Dieser führt unter der Einfahrt Südallee hindurch und wird den Spitalneubau komplett unterirdisch versorgen. Die gebündelte Versorgung über den Logistikkanal wird ebenfalls zu einer Verkehrsentlastung im Quartier und auf dem Areal führen.
Aarau Am 19. März 2021 hat das KSA die Einfahrt Südallee eröffnet. Sie liegt rund 80 Meter östlicher als die frühere Haupteinfahrt aufs KSA-Areal. «Es ist eindrücklich, wie sich das Areal mit der Baufeldvorbereitung in den vergangenen Monaten verändert hat. Der Neubau lässt sich nun gut erahnen und die Freude aufs neue Spital wächst. Die Eröffnung der Südallee markiert für uns denn auch einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zum Spitalneubau Dreiklang», freut sich CEO Dr. Robert Rhiner. Denn es ist die Haupteinfahrt zum künftigen Spitalneubau und dessen Notfallzentrum. Sie wurde bereits jetzt fertiggestellt. Dies, weil der Logistikkanal, der unter ihr hindurchführt, bereits vor der Einzäunung des Baufelds gebaut werden musste, um während der Bauzeit den Zugang zu den Häusern auf der Ostseite des Areals sicherzustellen. Das KSA hat die Einfahrt zum Notfall möglichst nahe ans Kantonsstrassennetz gelegt. Es entlastet damit das Gönhardquartier wesentlich von Verkehr.
Ebenfalls wurde im zweiten Halbjahr 2020 der Logistikkanal realisiert, durch den der spätere «Dreiklang» komplett unterirdisch versorgt wird. So soll der gesamte Logistikverkehr aus dem Quartier und dem Spitalareal auf das übergeordnete Strassennetz verlagert werden. Der Logistikkanal führt rund 12 Meter unter der Einfahrt Südallee hindurch und wird den «Dreiklang» mit den Häusern 17 und 18 verbinden, über welche die gesamte Logistik abgewickelt werden wird. Das nun realisierte Teilstück des Logistikkanals ist rund 84 Meter lang und 3,60 Meter breit.
Das KSA pflanzt für jeden erreichten Meilenstein einen Baum. Die Bäume stehen nicht für jeden wichtigen Zwischenschritt sowie auch für die Relevanz des Spitalparks. Für die Eröffnung der Südallee und Fertigstellung des Logistikkanals erhält der Spitalpark einen Tulpenbaum. Gespendet wird er durch die Firma Schoop + Co. AG, Baden-Dättwil/Lenzburg. Sie haben u.a. die Umgebungsarbeiten rund um die Südallee gestaltet. Das KSA bedankt sich herzlich für das natürliche Monument, das nun vor dem Haus 8 seine Wurzeln schlagen darf.
Gleichzeitig mit der Eröffnung der Einfahrt Südallee wird die bisherige Hauptarealeinfahrt entlang der Tellstrasse geschlossen. Aktuell erfolgt die Einzäunung des Baufelds. Das Spitalareal wird während der Bauphase zwar in einen West- und Ostteil geteilt. Doch mit den zwei Zufahrten Südallee und Nordallee ist der direkte Zugang zu den Kliniken für Bring- und Abholdienste der Patientinnen und Patienten jederzeit gewährleistet. Der aktualisierte Arealplan ist unter www.ksa.ch abrufbar.
Auch während den Bautätigkeiten steht das medizinische Leistungsangebot des Kantonsspitals Aarau uneingeschränkt und wie gewohnt rund um die Uhr zur Verfügung. «Wir sind uns bewusst, dass es seitens Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden Verständnis für die die Bau- und damit verbundene Verkehrssituation auf dem Areal braucht», so Sergio Baumann, Leiter Departement Betrieb und Mitglied der Geschäftsleitung am Kantonsspital Aarau. «Während der Bauzeit müssen wir alle das Areal noch etwas 'teilen'. Auf das Ergebnis ? ein modernes Spital ? dürfen wir uns aber alle freuen», führt Baumann weiter aus. Läuft alles nach Plan, kann das neue Spital im Jahr 2025 in Betrieb genommen werden.
Eröffnung Südallee mit (v.l.) Dr. med. Robert Rhiner, CEO KSA; Franziska Schoop-Zandonella, Stv. CEO Schoop + Co. AG; Sergio Baumann, Leiter Departement Betrieb KSA).
Am 19. März hat das KSA die neue Einfahrt Südallee eröffnet. Sie wird dereinst auch die Hauptzufahrt zum Spitalneubau Dreiklang und dessen Notfallzentrum sein und damit das Quartier wesentlich von Verkehr entlasten. Ebenfalls fertiggestellt ist der künftige Logistikkanal. Dieser führt unter der Einfahrt Südallee hindurch und wird den Spitalneubau komplett unterirdisch versorgen. Die gebündelte Versorgung über den Logistikkanal wird ebenfalls zu einer Verkehrsentlastung im Quartier und auf dem Areal führen.
Aarau Am 19. März 2021 hat das KSA die Einfahrt Südallee eröffnet. Sie liegt rund 80 Meter östlicher als die frühere Haupteinfahrt aufs KSA-Areal. «Es ist eindrücklich, wie sich das Areal mit der Baufeldvorbereitung in den vergangenen Monaten verändert hat. Der Neubau lässt sich nun gut erahnen und die Freude aufs neue Spital wächst. Die Eröffnung der Südallee markiert für uns denn auch einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zum Spitalneubau Dreiklang», freut sich CEO Dr. Robert Rhiner. Denn es ist die Haupteinfahrt zum künftigen Spitalneubau und dessen Notfallzentrum. Sie wurde bereits jetzt fertiggestellt. Dies, weil der Logistikkanal, der unter ihr hindurchführt, bereits vor der Einzäunung des Baufelds gebaut werden musste, um während der Bauzeit den Zugang zu den Häusern auf der Ostseite des Areals sicherzustellen. Das KSA hat die Einfahrt zum Notfall möglichst nahe ans Kantonsstrassennetz gelegt. Es entlastet damit das Gönhardquartier wesentlich von Verkehr.
Ebenfalls wurde im zweiten Halbjahr 2020 der Logistikkanal realisiert, durch den der spätere «Dreiklang» komplett unterirdisch versorgt wird. So soll der gesamte Logistikverkehr aus dem Quartier und dem Spitalareal auf das übergeordnete Strassennetz verlagert werden. Der Logistikkanal führt rund 12 Meter unter der Einfahrt Südallee hindurch und wird den «Dreiklang» mit den Häusern 17 und 18 verbinden, über welche die gesamte Logistik abgewickelt werden wird. Das nun realisierte Teilstück des Logistikkanals ist rund 84 Meter lang und 3,60 Meter breit.
Das KSA pflanzt für jeden erreichten Meilenstein einen Baum. Die Bäume stehen nicht für jeden wichtigen Zwischenschritt sowie auch für die Relevanz des Spitalparks. Für die Eröffnung der Südallee und Fertigstellung des Logistikkanals erhält der Spitalpark einen Tulpenbaum. Gespendet wird er durch die Firma Schoop + Co. AG, Baden-Dättwil/Lenzburg. Sie haben u.a. die Umgebungsarbeiten rund um die Südallee gestaltet. Das KSA bedankt sich herzlich für das natürliche Monument, das nun vor dem Haus 8 seine Wurzeln schlagen darf.
Gleichzeitig mit der Eröffnung der Einfahrt Südallee wird die bisherige Hauptarealeinfahrt entlang der Tellstrasse geschlossen. Aktuell erfolgt die Einzäunung des Baufelds. Das Spitalareal wird während der Bauphase zwar in einen West- und Ostteil geteilt. Doch mit den zwei Zufahrten Südallee und Nordallee ist der direkte Zugang zu den Kliniken für Bring- und Abholdienste der Patientinnen und Patienten jederzeit gewährleistet. Der aktualisierte Arealplan ist unter www.ksa.ch abrufbar.
Auch während den Bautätigkeiten steht das medizinische Leistungsangebot des Kantonsspitals Aarau uneingeschränkt und wie gewohnt rund um die Uhr zur Verfügung. «Wir sind uns bewusst, dass es seitens Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden Verständnis für die die Bau- und damit verbundene Verkehrssituation auf dem Areal braucht», so Sergio Baumann, Leiter Departement Betrieb und Mitglied der Geschäftsleitung am Kantonsspital Aarau. «Während der Bauzeit müssen wir alle das Areal noch etwas 'teilen'. Auf das Ergebnis ? ein modernes Spital ? dürfen wir uns aber alle freuen», führt Baumann weiter aus. Läuft alles nach Plan, kann das neue Spital im Jahr 2025 in Betrieb genommen werden.
Lade Fotos..