Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 3. Februar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Bis 1973 war der Schweizer Franken, wie alle wichtigen Währungen auch, an den Dollar gebunden, und zwar über das sogenannte Bretton- Woods-System. Mit Milliarden musste der Franken zu diesem Zweck gestützt werden.
Fast alle Länder fanden dieses... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
TV:«Falco – Verdammt wir leben noch!» Schon als kleiner Junge zeigt der Wiener Hans Hölzel, dass er ein aussergewöhnliches musikalisches Talent besitzt, aber auch gerne mal über die Stränge schlägt. Einige Jahre später ist Hölzel (Manuel Rubey)... weiterlesen
Jacqueline Hausmann.
Bild: zvg
Was haben Spitzenschwinger Nick Alpiger und Bundesrätin Viola Amherd gemeinsam? Richtig, beide haben sie Holziken im vergangenen Jahr besucht und das Jahr in der Gemeinde mitgeprägt, wie Frau Gemeindeammann Jacqueline Hausmann im Gespräch unter anderem verrät.
Jacqueline Hausmann, wenn Sie aus Ihrer Perspektive als Frau Gemeindeammann das Jahr 2022 in drei Worten zusammenfassen müssten – welche wären es und wieso?
Auf unsere Gemeinde bezogen, wären dies: Gemeinsam – nur gemeinsam sind wir stark! Zusammenarbeit – bestehend aus einer guten Kommunikation, Respekt, Wertschätzung und Vertrauen. Austausch – Kontakte mit Nachbargemeinden, öffentlichen Organisationen und unseren Bürgerinnen und Bürger sind uns wichtig.
Welche Projekte konnten 2022 in der Gemeinde erfolgreich realisiert werden?
Im Jahr 2022 wurden allen voran sehr wichtige und für die Gemeinde zukunftsträchtige Projekte gestartet oder weiterentwickelt. Ich denke da an einen möglichen Wasserverbund mit den Gemeinden Bottenwil und Uerkheim, an das Sanierungsprojekt des Friedhofareals, das Projekt «Dorfladen und Zentrumsentwicklung», um nur einige hervorzuheben.
Welches war für Sie persönlich der schönste Anlass in Holziken 2022?
Für mich ist jeder Anlass oder Veranstaltung in Holziken schön und wichtig. Ich versuche auch immer, sofern es der Terminkalender zulässt, an jedem Anlass anwesend zu sein. Speziell im Jahr 2022 war sicher die Bundesfeier, die nach zwei coronabedingten Absagen wieder stattfinden konnte. Auch habe ich mich als Schwing-Fan sehr über den Besuch vom Spitzenschwinger Nick Alpiger gefreut. Ein Highlight war sicherlich auch der Besuch von Frau Bundesrätin Viola Amherd Anfang Mai in Holziken.
Welches waren herausfordernde Momente? Was nahm besonders viel Kraft in Anspruch?
Es ist allem voran immer wieder eine Herausforderung allgemein Lösungen zu finden, welche mehrheitsfähig sind und den verschiedenen Interessen und Haltungen Rechnung tragen. Für das Funktionieren unserer schützenswerten Demokratie sind Dialog- und Kompromissbereitschaft zentrale Faktoren. Ich stelle ab und zu fest, dass in unserer Gesellschaft manchmal ein wenig die Kompromissbereitschaft abhandengekommen ist.
Gibt es Menschen, denen Sie an dieser Stelle danken möchten? Wenn ja, wem und weshalb?
Bedanken möchte ich mich bei meiner Gemeinderatskollegin und meinen Gemeinderatskollegen für die immer sehr konstruktive, offene und respektvolle Zusammenarbeit. Ein weiterer Dank geht an die Mitarbeiter der Gemeindekanzlei, dem Bauamt, dem Hauswarte-Team, den Haushaltshilfen und den vielen ehrenamtlichen «Heinzelmännchen», die sich auf irgendeine Art für unser Dorf einsetzen.
Welche Projekte gilt es 2023 in Holziken anzupacken?
Ein Projekt ist noch immer die Erarbeitung der Bau- und Nutzungsordnung, welche wir, sofern der angestrebte Zeitplan eingehalten werden kann, Ende November 2023 zum Abschluss bringen möchten. Auch immer noch am Laufen ist die anstehende Sanierung der Hauptstrasse, verbunden mit der Neugestaltung des Verkehrsknotenpunkts, Hauptstrasse, Bachstrasse, Panoramastrasse und Bändli. Nach allen Vorabklärungen und dem Bewilligungsverfahren ist der Baustart im 2028 geplant. Auch die Schulraumplanung, insbesondere die Sanierung des Schulhauses Dorf, wird uns im Jahr 2023 beschäftigen.
Ein Ausblick: Was erwartet die Holziker Bevölkerung 2023? Worauf kann man sich freuen?
Die Holzikerinnen und Holziker dürfen sich in erster Linie auf die vielen Vereinsaktivitäten freuen, welche im neuen Jahr anstehen. Allen voran der Turnerabend, der im Jahr 2023 wieder stattfinden wird. Auch bei unserer Ortspartei SVP sind Anlässe in Planung. Dazu findet im Jahr 2023 das erste Mal das Niklaus Thut Schwingfest vom Schwingklub Zofingen bei uns in Holziken statt. Und natürlich mein persönlicher Lieblingsanlass, die Bundesfeier, an welcher uns Regierungsrat Jean-Pierre Gallati beehren wird.
Zum Abschluss noch ein Werbespot für Ihre Gemeinde: Was zeichnet Holziken in Ihren Augen aus?
Holziken ist ein eigenständiges, wohnliches, kleineres Dorf zum Leben, mit ausreichenden Möglichkeiten für eine aktive Freizeitgestaltung in den vielen Vereinen oder den angrenzenden Naherholungsgebieten. Durch die vielen aktiven Vereine und tollen Anlässe, welche die Begegnungen und Zusammengehörigkeit fördern, fühlen sich viele Bürgerinnen und Bürger mit dem Dorf verbunden. Auch eine sehr hohe soziale Verantwortung zeichnet unsere Gemeinde aus. Unsere Bürgerinnen und Bürger sind uns wichtig, wir haben einen sehr hohen Anspruch an den Service Public. Wir sind sehr stolz auf unsere Eigenständigkeit, so führen wir zum Beispiel das Sozialamt und das Betreibungsamt sowie viele weitere Abteilungen selber. Dies schafft Vertrauen und wird von unseren Bürgerinnen und Bürgern sehr geschätzt.
Sie haben das letzte Wort.
Ein neues Jahr heisst neue Hoffnung, neue Gedanken, neue Wege zum Ziel. Das Gestern ist nur noch ein Traum, das Morgen eine Vision, das Heute jedoch – recht gelebt – macht jedes Gestern zu einem Traum voller Glück und das Morgen zu einer Vision voller Hoffnung. In dem Sinne, wünsche ich allen Leserinnen und Lesern ein tolles, spannendes, glückliches und vor allem gesundes neues Jahr 2023.
Interview Lars Gabriel Meier
Jacqueline Hausmann.
Bild: zvg
Was haben Spitzenschwinger Nick Alpiger und Bundesrätin Viola Amherd gemeinsam? Richtig, beide haben sie Holziken im vergangenen Jahr besucht und das Jahr in der Gemeinde mitgeprägt, wie Frau Gemeindeammann Jacqueline Hausmann im Gespräch unter anderem verrät.
Jacqueline Hausmann, wenn Sie aus Ihrer Perspektive als Frau Gemeindeammann das Jahr 2022 in drei Worten zusammenfassen müssten – welche wären es und wieso?
Auf unsere Gemeinde bezogen, wären dies: Gemeinsam – nur gemeinsam sind wir stark! Zusammenarbeit – bestehend aus einer guten Kommunikation, Respekt, Wertschätzung und Vertrauen. Austausch – Kontakte mit Nachbargemeinden, öffentlichen Organisationen und unseren Bürgerinnen und Bürger sind uns wichtig.
Welche Projekte konnten 2022 in der Gemeinde erfolgreich realisiert werden?
Im Jahr 2022 wurden allen voran sehr wichtige und für die Gemeinde zukunftsträchtige Projekte gestartet oder weiterentwickelt. Ich denke da an einen möglichen Wasserverbund mit den Gemeinden Bottenwil und Uerkheim, an das Sanierungsprojekt des Friedhofareals, das Projekt «Dorfladen und Zentrumsentwicklung», um nur einige hervorzuheben.
Welches war für Sie persönlich der schönste Anlass in Holziken 2022?
Für mich ist jeder Anlass oder Veranstaltung in Holziken schön und wichtig. Ich versuche auch immer, sofern es der Terminkalender zulässt, an jedem Anlass anwesend zu sein. Speziell im Jahr 2022 war sicher die Bundesfeier, die nach zwei coronabedingten Absagen wieder stattfinden konnte. Auch habe ich mich als Schwing-Fan sehr über den Besuch vom Spitzenschwinger Nick Alpiger gefreut. Ein Highlight war sicherlich auch der Besuch von Frau Bundesrätin Viola Amherd Anfang Mai in Holziken.
Welches waren herausfordernde Momente? Was nahm besonders viel Kraft in Anspruch?
Es ist allem voran immer wieder eine Herausforderung allgemein Lösungen zu finden, welche mehrheitsfähig sind und den verschiedenen Interessen und Haltungen Rechnung tragen. Für das Funktionieren unserer schützenswerten Demokratie sind Dialog- und Kompromissbereitschaft zentrale Faktoren. Ich stelle ab und zu fest, dass in unserer Gesellschaft manchmal ein wenig die Kompromissbereitschaft abhandengekommen ist.
Gibt es Menschen, denen Sie an dieser Stelle danken möchten? Wenn ja, wem und weshalb?
Bedanken möchte ich mich bei meiner Gemeinderatskollegin und meinen Gemeinderatskollegen für die immer sehr konstruktive, offene und respektvolle Zusammenarbeit. Ein weiterer Dank geht an die Mitarbeiter der Gemeindekanzlei, dem Bauamt, dem Hauswarte-Team, den Haushaltshilfen und den vielen ehrenamtlichen «Heinzelmännchen», die sich auf irgendeine Art für unser Dorf einsetzen.
Welche Projekte gilt es 2023 in Holziken anzupacken?
Ein Projekt ist noch immer die Erarbeitung der Bau- und Nutzungsordnung, welche wir, sofern der angestrebte Zeitplan eingehalten werden kann, Ende November 2023 zum Abschluss bringen möchten. Auch immer noch am Laufen ist die anstehende Sanierung der Hauptstrasse, verbunden mit der Neugestaltung des Verkehrsknotenpunkts, Hauptstrasse, Bachstrasse, Panoramastrasse und Bändli. Nach allen Vorabklärungen und dem Bewilligungsverfahren ist der Baustart im 2028 geplant. Auch die Schulraumplanung, insbesondere die Sanierung des Schulhauses Dorf, wird uns im Jahr 2023 beschäftigen.
Ein Ausblick: Was erwartet die Holziker Bevölkerung 2023? Worauf kann man sich freuen?
Die Holzikerinnen und Holziker dürfen sich in erster Linie auf die vielen Vereinsaktivitäten freuen, welche im neuen Jahr anstehen. Allen voran der Turnerabend, der im Jahr 2023 wieder stattfinden wird. Auch bei unserer Ortspartei SVP sind Anlässe in Planung. Dazu findet im Jahr 2023 das erste Mal das Niklaus Thut Schwingfest vom Schwingklub Zofingen bei uns in Holziken statt. Und natürlich mein persönlicher Lieblingsanlass, die Bundesfeier, an welcher uns Regierungsrat Jean-Pierre Gallati beehren wird.
Zum Abschluss noch ein Werbespot für Ihre Gemeinde: Was zeichnet Holziken in Ihren Augen aus?
Holziken ist ein eigenständiges, wohnliches, kleineres Dorf zum Leben, mit ausreichenden Möglichkeiten für eine aktive Freizeitgestaltung in den vielen Vereinen oder den angrenzenden Naherholungsgebieten. Durch die vielen aktiven Vereine und tollen Anlässe, welche die Begegnungen und Zusammengehörigkeit fördern, fühlen sich viele Bürgerinnen und Bürger mit dem Dorf verbunden. Auch eine sehr hohe soziale Verantwortung zeichnet unsere Gemeinde aus. Unsere Bürgerinnen und Bürger sind uns wichtig, wir haben einen sehr hohen Anspruch an den Service Public. Wir sind sehr stolz auf unsere Eigenständigkeit, so führen wir zum Beispiel das Sozialamt und das Betreibungsamt sowie viele weitere Abteilungen selber. Dies schafft Vertrauen und wird von unseren Bürgerinnen und Bürgern sehr geschätzt.
Sie haben das letzte Wort.
Ein neues Jahr heisst neue Hoffnung, neue Gedanken, neue Wege zum Ziel. Das Gestern ist nur noch ein Traum, das Morgen eine Vision, das Heute jedoch – recht gelebt – macht jedes Gestern zu einem Traum voller Glück und das Morgen zu einer Vision voller Hoffnung. In dem Sinne, wünsche ich allen Leserinnen und Lesern ein tolles, spannendes, glückliches und vor allem gesundes neues Jahr 2023.
Interview Lars Gabriel Meier
Lade Fotos..