Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 14. August 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Aufregung kannte keine Grenzen. Die Schweizer Medien schnappten förmlich nach Luft vor Empörung, Entsetzen und Ekel. Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens titelt Ende Juni: «USA: Oberstes Gericht hebt Recht auf Schwangerschaftsabbruch... weiterlesen
Ein guter Freund von mir ist Türke. Der Türke spricht fliessend serbisch. Er kann so gut serbisch, weil er eine Faszination für die serbische Kultur hat. Am zweiten Geburtstag meines Sohnes hat besagter Türke inmitten Serben serbischen.. weiterlesen
NETFLIX:«Die längste Nacht» Ein brutaler Serienmörder wird geschnappt und vorübergehend in einer psychiatrischen Haftanstalt untergebracht. Plötzlich tauchen bewaffnete Einsatzkräfte auf, die den Bösewicht aus seiner Zelle entführen wollen.... weiterlesen
Ueli Tanner auf seinem Lieblingsplatz im Heimatmuseum Rothrist, dem alten Sofa in der Wohnstube von «anno dazumal». (Bild: Olivier Diethelm)
Rund 15 Jahre lang engagierte sich Ueli Tanner mit viel Herzblut für das Heimatmuseum Rothrist. Ende Jahr ist Schluss, oder doch nicht ganz?
Rothrist Diesen Sonntag endet mit der Finissage der Sonderausstellung Lego-Wunderwelt im Heimatmuseum Rothrist auch die Ära der langjährigen Museumskommission, welche als solche aufgelöst wird. Ihr folgt die neue Arbeitsgruppe «Kernteam Heimatmuseum» unter der Leitung von Gabriela Rüegger-Husi, welche sich künftig um die Belange des Heimatmuseums Rothrist kümmern wird.
Als Mitglied der Museumskommission war auch Ueli Tanner rund 15 Jahre mit von der Partie und hat sich in guter Zusammenarbeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen mit viel Herzblut für das Heimatmuseum Rothrist engagiert. «Ich bin 2006 dazugekommen, als ich angefragt wurde, ob ich beim Umzug des Museums mithelfen würde. Der Umzug war eine happige Angelegenheit, hat uns aber in der Kommission sehr zusammengeschweisst. Und so bin ich dann langsam in das Museumswesen reingerutscht und fand grossen Gefallen daran», erzählt der 78-Jährige.
«Vorher hatte ich mit dem Heimatmuseum nicht viel am Hut, aber nach dem Umzug und der Neueröffnung im Mai 2007 hat es mir richtig den Ärmel reingezogen. Ich habe zwar viel Zeit investiert und war Ansprechperson für alles Mögliche, durfte so aber auch viele Leute kennenlernen und viele gute Gespräche führen.» Besonders gerne habe er Führungen durch das Museum gemacht, vor allem auch mit Schulkindern.
Auch sonst gab es für die Museumskommission viel zu tun. Nach dem Einzug des Heimatmuseums in den ehemaligen Wohnräumen des «Miescherheimets» am Bachweg 18 hat sie sämtliche Gegenstände des Museums digital neu inventiert - eine Riesenarbeit über zwei Jahre. Es galt, eine Cafeteria einzurichten und verschiedene Sonderausstellungen, teilweise mit Vorträgen, zu organisieren. «Wir haben im Laufe der Jahre viele interessante Sonderausstellungen durchgeführt - zu ganz verschiedenen Themen wie etwa Dampfmaschinen, Tretautos, Bienen, Holzblasinstrumente und jetzt aktuell die Lego-Wunderwelt-Ausstellung, welche bis jetzt eine der publikumsstärksten Ausstellung war», so Tanner weiter.
Sein ganzes Berufsleben lang war Ueli Tanner bei der SBB angestellt und arbeitete von 1964 bis 1978 im Schalterdienst am Rothrister Bahnhof. 1965 zog er mit seiner Frau nach Rothrist. So ist es nicht verwunderlich, dass er im Heimatmuseum Rothrist selber eine Sonderausstellung über den alten Bahnhof Rothrist lancierte, garniert mit verschiedenen Anschauungsobjekten aus dem Fundus von SBB Historic. Diese Sonderausstellungen seien die Würze eines Museums und zögen immer wieder ganz andere Leute an, so Tanner.
Ein besinnlicher und schöner Jahresabschluss ist jeweils die Weitergabe des Friedenslichts, was im Heimatmuseum seit zirka 2010 zelebriert wird. Die Flamme wird in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem entzündet, kommt mit dem Flugzeug nach Wien und wird von dort europaweit per Zug weiterverteilt. Am Sonntag, 19. Dezember, haben Besucherinnen und Besucher an der Finissage der Lego-Wunderwelt-Ausstellung die Möglichkeit, eigene Kerzen an diesem Friedenslicht zu entzünden - und ein bisschen Frieden kann wohl jedermann und -frau gut gebrauchen.
Ein bisschen wehmütig ist Ueli Tanner schon: «Es war eine schöne Zeit, aber es ist jetzt Zeit für mich, aufzuhören, das passt so.» Aber ganz weg vom Fenster ist er dann doch nicht. «Ich stelle mich gerne zur Verfügung, die neuen Mitglieder der Arbeitsgruppe beim Einarbeiten zu unterstützen und ab und zu doch noch Führungen durch das Museum zu machen. Das bereitet mir nach wie vor grosse Freude.»
Olivier Diethelm
Ueli Tanner auf seinem Lieblingsplatz im Heimatmuseum Rothrist, dem alten Sofa in der Wohnstube von «anno dazumal». (Bild: Olivier Diethelm)
Rund 15 Jahre lang engagierte sich Ueli Tanner mit viel Herzblut für das Heimatmuseum Rothrist. Ende Jahr ist Schluss, oder doch nicht ganz?
Rothrist Diesen Sonntag endet mit der Finissage der Sonderausstellung Lego-Wunderwelt im Heimatmuseum Rothrist auch die Ära der langjährigen Museumskommission, welche als solche aufgelöst wird. Ihr folgt die neue Arbeitsgruppe «Kernteam Heimatmuseum» unter der Leitung von Gabriela Rüegger-Husi, welche sich künftig um die Belange des Heimatmuseums Rothrist kümmern wird.
Als Mitglied der Museumskommission war auch Ueli Tanner rund 15 Jahre mit von der Partie und hat sich in guter Zusammenarbeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen mit viel Herzblut für das Heimatmuseum Rothrist engagiert. «Ich bin 2006 dazugekommen, als ich angefragt wurde, ob ich beim Umzug des Museums mithelfen würde. Der Umzug war eine happige Angelegenheit, hat uns aber in der Kommission sehr zusammengeschweisst. Und so bin ich dann langsam in das Museumswesen reingerutscht und fand grossen Gefallen daran», erzählt der 78-Jährige.
«Vorher hatte ich mit dem Heimatmuseum nicht viel am Hut, aber nach dem Umzug und der Neueröffnung im Mai 2007 hat es mir richtig den Ärmel reingezogen. Ich habe zwar viel Zeit investiert und war Ansprechperson für alles Mögliche, durfte so aber auch viele Leute kennenlernen und viele gute Gespräche führen.» Besonders gerne habe er Führungen durch das Museum gemacht, vor allem auch mit Schulkindern.
Auch sonst gab es für die Museumskommission viel zu tun. Nach dem Einzug des Heimatmuseums in den ehemaligen Wohnräumen des «Miescherheimets» am Bachweg 18 hat sie sämtliche Gegenstände des Museums digital neu inventiert - eine Riesenarbeit über zwei Jahre. Es galt, eine Cafeteria einzurichten und verschiedene Sonderausstellungen, teilweise mit Vorträgen, zu organisieren. «Wir haben im Laufe der Jahre viele interessante Sonderausstellungen durchgeführt - zu ganz verschiedenen Themen wie etwa Dampfmaschinen, Tretautos, Bienen, Holzblasinstrumente und jetzt aktuell die Lego-Wunderwelt-Ausstellung, welche bis jetzt eine der publikumsstärksten Ausstellung war», so Tanner weiter.
Sein ganzes Berufsleben lang war Ueli Tanner bei der SBB angestellt und arbeitete von 1964 bis 1978 im Schalterdienst am Rothrister Bahnhof. 1965 zog er mit seiner Frau nach Rothrist. So ist es nicht verwunderlich, dass er im Heimatmuseum Rothrist selber eine Sonderausstellung über den alten Bahnhof Rothrist lancierte, garniert mit verschiedenen Anschauungsobjekten aus dem Fundus von SBB Historic. Diese Sonderausstellungen seien die Würze eines Museums und zögen immer wieder ganz andere Leute an, so Tanner.
Ein besinnlicher und schöner Jahresabschluss ist jeweils die Weitergabe des Friedenslichts, was im Heimatmuseum seit zirka 2010 zelebriert wird. Die Flamme wird in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem entzündet, kommt mit dem Flugzeug nach Wien und wird von dort europaweit per Zug weiterverteilt. Am Sonntag, 19. Dezember, haben Besucherinnen und Besucher an der Finissage der Lego-Wunderwelt-Ausstellung die Möglichkeit, eigene Kerzen an diesem Friedenslicht zu entzünden - und ein bisschen Frieden kann wohl jedermann und -frau gut gebrauchen.
Ein bisschen wehmütig ist Ueli Tanner schon: «Es war eine schöne Zeit, aber es ist jetzt Zeit für mich, aufzuhören, das passt so.» Aber ganz weg vom Fenster ist er dann doch nicht. «Ich stelle mich gerne zur Verfügung, die neuen Mitglieder der Arbeitsgruppe beim Einarbeiten zu unterstützen und ab und zu doch noch Führungen durch das Museum zu machen. Das bereitet mir nach wie vor grosse Freude.»
Olivier Diethelm
Lade Fotos..