Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 14. August 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Aufregung kannte keine Grenzen. Die Schweizer Medien schnappten förmlich nach Luft vor Empörung, Entsetzen und Ekel. Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens titelt Ende Juni: «USA: Oberstes Gericht hebt Recht auf Schwangerschaftsabbruch... weiterlesen
Ein guter Freund von mir ist Türke. Der Türke spricht fliessend serbisch. Er kann so gut serbisch, weil er eine Faszination für die serbische Kultur hat. Am zweiten Geburtstag meines Sohnes hat besagter Türke inmitten Serben serbischen.. weiterlesen
NETFLIX:«Die längste Nacht» Ein brutaler Serienmörder wird geschnappt und vorübergehend in einer psychiatrischen Haftanstalt untergebracht. Plötzlich tauchen bewaffnete Einsatzkräfte auf, die den Bösewicht aus seiner Zelle entführen wollen.... weiterlesen
Wie sich das vergangene Jahr gestaltet hat, erzählt Urs Wiederkehr, Gemeindeammann Hunzenschwil, im Interview.
Als mittelgrosse Gemeinde mit 4250 Einwohnerinnen und Einwohnern kann Hunzenschwil verschiedene Bedürfnisse gut abdecken. Für Einzelpersonen mit modernen Wohneinheiten, für Familien mit einer zentralen Schule und Unternehmen mit guten Anschlussmöglichkeiten an die weite Welt. Das südliche Siedlungsgebiet eignet sich bestens für Naherholung in einer intakten Natur mit ruhigen Zonen oder zur sportlichen Betätigung.
Gleichzeitig ist man verkehrstechnisch sehr gut angebunden an Bahn, Strasse und Autobahn. Verschiedene Gewerbebetriebe und Unternehmen bieten Arbeitsplätze in diversen Branchen. Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten runden die Versorgungslage ab. Die Gemeinde verfügt über moderne, gut unterhaltene Infrastrukturen und hat eine solide Finanzlage mit einem attraktiven Steuerfuss.
Es gab immer wieder schöne Ereignisse, auch im Pandemiejahr 2021, man muss diese aber auch sehen und schätzen können. Die Inbetriebnahme der modernen Waldholz-Pelletheizung für Gemeindehaus und Schulanlage und die Eröffnung der 5. Kindergartenabteilung im ehemaligen Postgebäude sind sicher sehr schöne Ereignisse für einen Gemeindeammann. Aber auch der Spatenstich für die Sanierung der Hauptstrasse und das schnelle Vorankommen der Bauarbeiten sind sehr eindrücklich.
Es ist die Teamfähigkeit und das gegenseitige Grundvertrauen. Das ist die Basis, um Visionen zu erlauben, beste Möglichkeiten zu erkennen und schlussendlich intelligente Lösungen umzusetzen. Im Rücken eine solide und effiziente Verwaltung mit modernen Arbeitsinstrumenten und fachkundigem Personal sind dabei unabdingbar. Wenn es im Räderwerk einer Verwaltung harzt, kann der Gemeinderat keine neuen Ideen entwickeln.
Die offensichtlichste Veränderung 2021 war der Baubeginn der Hauptstrassensanierung. Dies führt selbstverständlich auch zu Unannehmlichkeiten. Die Einfahrt von Richtung Suhr ins Dorf ist jetzt nicht mehr möglich. Für alle Einwohner und das Gewerbe sind teilweise grosse Einschränkungen damit verbunden. Nach einem ruppigen Baustart sind die Unmutsäusserungen zurückgegangen, nicht zuletzt, weil man tagtäglich sieht, wie schnell und effizient die Sanierung voranschreitet.
Die Arbeit als Gemeindeammann macht mir bisher sehr viel Freude. Wenn man etwas gerne macht, so ist es keine Belastung. Persönlich hat mich ein Hexenschuss den ganzen Sommer lang beschäftigt und genervt, da ich mein geliebtes Wandern an den Wochenenden nicht ausleben konnte.
Ich mache nie Vorsätze zu Neujahr. Warum soll ich an einem bestimmten Datum mein Verhalten, meine sportliche Aktivität oder meine Interessen verändern? Wenn die Zeit für Veränderungen kommt, dann kommt diese an irgendeinem Tag im Jahr.
Da müssen Sie meine Kollegen im Gemeinderat, meine Gemeindeschreiberin oder meine Mitarbeiter auf der Verwaltung, im Bauamt oder in der Schule fragen.
Fragen: Corinne Bürki
Wie sich das vergangene Jahr gestaltet hat, erzählt Urs Wiederkehr, Gemeindeammann Hunzenschwil, im Interview.
Als mittelgrosse Gemeinde mit 4250 Einwohnerinnen und Einwohnern kann Hunzenschwil verschiedene Bedürfnisse gut abdecken. Für Einzelpersonen mit modernen Wohneinheiten, für Familien mit einer zentralen Schule und Unternehmen mit guten Anschlussmöglichkeiten an die weite Welt. Das südliche Siedlungsgebiet eignet sich bestens für Naherholung in einer intakten Natur mit ruhigen Zonen oder zur sportlichen Betätigung.
Gleichzeitig ist man verkehrstechnisch sehr gut angebunden an Bahn, Strasse und Autobahn. Verschiedene Gewerbebetriebe und Unternehmen bieten Arbeitsplätze in diversen Branchen. Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten runden die Versorgungslage ab. Die Gemeinde verfügt über moderne, gut unterhaltene Infrastrukturen und hat eine solide Finanzlage mit einem attraktiven Steuerfuss.
Es gab immer wieder schöne Ereignisse, auch im Pandemiejahr 2021, man muss diese aber auch sehen und schätzen können. Die Inbetriebnahme der modernen Waldholz-Pelletheizung für Gemeindehaus und Schulanlage und die Eröffnung der 5. Kindergartenabteilung im ehemaligen Postgebäude sind sicher sehr schöne Ereignisse für einen Gemeindeammann. Aber auch der Spatenstich für die Sanierung der Hauptstrasse und das schnelle Vorankommen der Bauarbeiten sind sehr eindrücklich.
Es ist die Teamfähigkeit und das gegenseitige Grundvertrauen. Das ist die Basis, um Visionen zu erlauben, beste Möglichkeiten zu erkennen und schlussendlich intelligente Lösungen umzusetzen. Im Rücken eine solide und effiziente Verwaltung mit modernen Arbeitsinstrumenten und fachkundigem Personal sind dabei unabdingbar. Wenn es im Räderwerk einer Verwaltung harzt, kann der Gemeinderat keine neuen Ideen entwickeln.
Die offensichtlichste Veränderung 2021 war der Baubeginn der Hauptstrassensanierung. Dies führt selbstverständlich auch zu Unannehmlichkeiten. Die Einfahrt von Richtung Suhr ins Dorf ist jetzt nicht mehr möglich. Für alle Einwohner und das Gewerbe sind teilweise grosse Einschränkungen damit verbunden. Nach einem ruppigen Baustart sind die Unmutsäusserungen zurückgegangen, nicht zuletzt, weil man tagtäglich sieht, wie schnell und effizient die Sanierung voranschreitet.
Die Arbeit als Gemeindeammann macht mir bisher sehr viel Freude. Wenn man etwas gerne macht, so ist es keine Belastung. Persönlich hat mich ein Hexenschuss den ganzen Sommer lang beschäftigt und genervt, da ich mein geliebtes Wandern an den Wochenenden nicht ausleben konnte.
Ich mache nie Vorsätze zu Neujahr. Warum soll ich an einem bestimmten Datum mein Verhalten, meine sportliche Aktivität oder meine Interessen verändern? Wenn die Zeit für Veränderungen kommt, dann kommt diese an irgendeinem Tag im Jahr.
Da müssen Sie meine Kollegen im Gemeinderat, meine Gemeindeschreiberin oder meine Mitarbeiter auf der Verwaltung, im Bauamt oder in der Schule fragen.
Fragen: Corinne Bürki
Lade Fotos..