Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 30. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
TV: «Es geschah am ... Der Bührle-Kunstraub». Das Bührle-Museum ist am 10. Februar 2008 Schauplatz des grössten Kunstraubes in Europa. An diesem Tag stürmen bewaffnete Männer einer serbischen Mafiabande das Gebäude und entwenden vier... weiterlesen
Pro Tag werden in der Schweiz 700 Blutspenden benötigt. Umso wichtiger, dass man die Möglichkeit, selbst zu spenden, wahrnimmt – zum Beispiel kommenden Donnerstag am Blutspendeanlass in Villmergen, durchgeführt vom Verein Samariter Freiamt+. Was man dazu wissen muss, hat uns vorab Vereinsmitglied Luzia Zimmermann im Gespräch verraten.
Villmergen Jeweils zweimal im Jahr – im Frühling und im Herbst – führt der Verein Samariter Freiamt+ gemeinsam mit dem Blutspendedienst Aargau einen Blutspendeanlass durch. Das nächste Mal ist es am 23. März soweit (siehe Infobox). Was sollte beachtet werden, wenn man Blut spenden möchte – unter Umständen zum ersten Mal überhaupt? «Wichtig ist in erster Linie, dass man sich gesund fühlt», informiert Luzia Zimmermann, Kommunikations- und PR-Verantwortliche der Samariter Freiamt+. «Vor Ort wird man mithilfe eines Fragebogens einem gesundheitlichen Kurz-Check unterzogen, bei dem beispielsweise auch der Blutdruck überprüft wird.»
Mitbringen müsse man des Weiteren einen persönlichen Ausweis und sofern vorhanden ein Blutspendeausweis. «Achten Sie ausserdem darauf, vorab genügend Wasser zu trinken und vermeiden Sie fettiges Essen», rät Luzia Zimmermann. Blutspenden dürfe man übrigens bis zu viermal jährlich; der Körper produziert das gespendete Blut innert weniger Tage nach.
Der Verein Samariter Freiamt+ ging Anfang 2021 aus dem Samariterverein Muri und Umgebung sowie dem Samariterverein Villmergen hervor. Die Ressourcen beider Vereine wurden somit zusammengeführt und optimiert. Den Entscheid habe man rückblickend nie bereut, wie Luzia Zimmermann kommentiert und hält fest: «Uns freut auch, dass in letzter Zeit vor allem junge Menschen den Weg in unseren Verein gefunden haben.» Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen; gerne darf eine Monatsübung oder ein Anlass unverbindlich als Gast besucht werden.
Zurzeit besteht der Verein aus 45 aktiven Samariterinnen und Samaritern. Gemäss dem Vereinsmotto «Ein Hobby, das Leben retten kann!» setzt sich der Verein weiterhin für die Aufklärung der Thematik in der Bevölkerung ein. So findet ebenfalls kommende Woche am Samstag ein Info-Anlass zur Benutzung eines AED-Geräts – eines automatisierten externen Defibrillators – statt. Dieser öffentliche Anlass wird gleichermassen in der Villmerger Mehrzweckhalle durchgeführt und geht von 10 bis 15 Uhr vonstatten.
Text Lars Gabriel Meier
Die Blutspendeaktion findet kommenden Donnerstag, 23. März, von 17–20 Uhr in der Villmerger Mehrzweckhalle Dorf an der Schulhausstrasse 12 statt.
Pro Tag werden in der Schweiz 700 Blutspenden benötigt. Umso wichtiger, dass man die Möglichkeit, selbst zu spenden, wahrnimmt – zum Beispiel kommenden Donnerstag am Blutspendeanlass in Villmergen, durchgeführt vom Verein Samariter Freiamt+. Was man dazu wissen muss, hat uns vorab Vereinsmitglied Luzia Zimmermann im Gespräch verraten.
Villmergen Jeweils zweimal im Jahr – im Frühling und im Herbst – führt der Verein Samariter Freiamt+ gemeinsam mit dem Blutspendedienst Aargau einen Blutspendeanlass durch. Das nächste Mal ist es am 23. März soweit (siehe Infobox). Was sollte beachtet werden, wenn man Blut spenden möchte – unter Umständen zum ersten Mal überhaupt? «Wichtig ist in erster Linie, dass man sich gesund fühlt», informiert Luzia Zimmermann, Kommunikations- und PR-Verantwortliche der Samariter Freiamt+. «Vor Ort wird man mithilfe eines Fragebogens einem gesundheitlichen Kurz-Check unterzogen, bei dem beispielsweise auch der Blutdruck überprüft wird.»
Mitbringen müsse man des Weiteren einen persönlichen Ausweis und sofern vorhanden ein Blutspendeausweis. «Achten Sie ausserdem darauf, vorab genügend Wasser zu trinken und vermeiden Sie fettiges Essen», rät Luzia Zimmermann. Blutspenden dürfe man übrigens bis zu viermal jährlich; der Körper produziert das gespendete Blut innert weniger Tage nach.
Der Verein Samariter Freiamt+ ging Anfang 2021 aus dem Samariterverein Muri und Umgebung sowie dem Samariterverein Villmergen hervor. Die Ressourcen beider Vereine wurden somit zusammengeführt und optimiert. Den Entscheid habe man rückblickend nie bereut, wie Luzia Zimmermann kommentiert und hält fest: «Uns freut auch, dass in letzter Zeit vor allem junge Menschen den Weg in unseren Verein gefunden haben.» Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen; gerne darf eine Monatsübung oder ein Anlass unverbindlich als Gast besucht werden.
Zurzeit besteht der Verein aus 45 aktiven Samariterinnen und Samaritern. Gemäss dem Vereinsmotto «Ein Hobby, das Leben retten kann!» setzt sich der Verein weiterhin für die Aufklärung der Thematik in der Bevölkerung ein. So findet ebenfalls kommende Woche am Samstag ein Info-Anlass zur Benutzung eines AED-Geräts – eines automatisierten externen Defibrillators – statt. Dieser öffentliche Anlass wird gleichermassen in der Villmerger Mehrzweckhalle durchgeführt und geht von 10 bis 15 Uhr vonstatten.
Text Lars Gabriel Meier
Die Blutspendeaktion findet kommenden Donnerstag, 23. März, von 17–20 Uhr in der Villmerger Mehrzweckhalle Dorf an der Schulhausstrasse 12 statt.
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
TV: «Es geschah am ... Der Bührle-Kunstraub». Das Bührle-Museum ist am 10. Februar 2008 Schauplatz des grössten Kunstraubes in Europa. An diesem Tag stürmen bewaffnete Männer einer serbischen Mafiabande das Gebäude und entwenden vier... weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..