Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 14. August 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Aufregung kannte keine Grenzen. Die Schweizer Medien schnappten förmlich nach Luft vor Empörung, Entsetzen und Ekel. Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens titelt Ende Juni: «USA: Oberstes Gericht hebt Recht auf Schwangerschaftsabbruch... weiterlesen
Ein guter Freund von mir ist Türke. Der Türke spricht fliessend serbisch. Er kann so gut serbisch, weil er eine Faszination für die serbische Kultur hat. Am zweiten Geburtstag meines Sohnes hat besagter Türke inmitten Serben serbischen.. weiterlesen
NETFLIX:«Die längste Nacht» Ein brutaler Serienmörder wird geschnappt und vorübergehend in einer psychiatrischen Haftanstalt untergebracht. Plötzlich tauchen bewaffnete Einsatzkräfte auf, die den Bösewicht aus seiner Zelle entführen wollen.... weiterlesen
Lesung mit Musik: Pedro Lenz und Christian Brantschen. (Bild: z.V.g.)
Die Kulturkommission Suhr lädt ein zu einer Lesung mit Musik am Freitag, 14. Januar 2022, um 19.30 Uhr im Ortsbürgersaal der Bärenmatte.
Suhr Pedro Lenz und Christian Brantschen sind erneut zusammen unterwegs und präsentieren ihr neustes Bühnenprogramm. In rhythmisierter und dennoch ungekünstelter Alltagssprache erzählt Pedro Lenz vom Leben von Charly, dem Maurerstift, und seinem Freund, dem alten Maurer Primitivo, der ihm die Welt der Bücher nahebrachte. Der Pianist Christian Brantschen (Tastenmann von Patent Ochsner) spielt den einfühlsamen Soundtrack, welchen er den Protagonisten auf den Leib geschrieben hat.
Es ist Sommer 1982, Polo Hofer spielt in der «Traube» in Wynau, im Publikum Charly, der Maurerstift, auch Laurence, «wo usgseht wi di jungi Simone Signoret», ist da, aber in Begleitung von Graber, «däm Sträber», und Charly dämmert es, dass er bei Laurence wohl nicht wird landen können. Da hilft nur ein Bad in der Aare und eine Flasche Bacardi. Umso mehr als Tage zuvor sein Freund Primitivo gestorben ist. Primitivo, «dä aut Philosoph», wie er auf der Baustelle genannt wird, geboren in Asturien, zeit seines Lebens Maurer.
Liebevoll porträtiert Pedro Lenz die beiden, den Alten, der viel in der Welt herumgekommen ist, und den Jungen, der nicht viel weiter als bis zum Waldfest in Herzogenbuchsee fährt.
Samstags sitzt Charly manchmal in Primitivos Zimmer und bei Forelle, Schinken, Käse, Weisswein reden sie nicht über «d Büez», sondern über Bücher, weil Bücher, wie Primitivo sagt, «eim bim Nochedänke chöi häufe».
Mit Lenz und Brantschen haben sich zwei Bühnenkünstler gefunden, die sich hervorragend ergänzen. Mit spielerischer Leichtigkeit verführen sie das Publikum sowohl mit leisen Tönen als auch mit packender Spannung. Nach der Premiere am 30. September 2021 in der Mühle Hunziken ist das Programm bis Frühsommer 2022 auf Tournee.
Pedro Lenz, geboren 1965, lebt als freier Autor und Kolumnist in Olten. Er ist Mitglied des Spoken-Word-Ensembles «Bern ist überall» und veröffentlichte bereits zahlreiche Bücher und CDs. Sein Bestseller-Roman «Der Goalie bin ig» wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, als Theaterstück aufgeführt, diente als Vorlage zum gleichnamigen Spielfilm und erschien bisher in zehn Übersetzungen.
Christian Brantschen, 1959 in Bern geboren, ist Musiker und Komponist. Seit 2000 ist er festes Mitglied von Patent Ochsner und hat mit der Band über 500 Konzerte im In- und Ausland gespielt.
Freitag, 14. Januar 2022, um 19.30 Uhr, Ortsbürgersaal der Bärenmatte, Turnhalleweg 1, 5034 Suhr. Der Eintritt kostet 25 Franken. Voranmeldung erwünscht an bibliothek@suhr.ch. Zutritt ab 16 Jahren nur mit COVID- Zertifikat & Identitätsnachweis. Gültig mit: Pass, Identitätskarte, Führerausweis, Aufenthaltsbewilligung.
Lesung mit Musik: Pedro Lenz und Christian Brantschen. (Bild: z.V.g.)
Die Kulturkommission Suhr lädt ein zu einer Lesung mit Musik am Freitag, 14. Januar 2022, um 19.30 Uhr im Ortsbürgersaal der Bärenmatte.
Suhr Pedro Lenz und Christian Brantschen sind erneut zusammen unterwegs und präsentieren ihr neustes Bühnenprogramm. In rhythmisierter und dennoch ungekünstelter Alltagssprache erzählt Pedro Lenz vom Leben von Charly, dem Maurerstift, und seinem Freund, dem alten Maurer Primitivo, der ihm die Welt der Bücher nahebrachte. Der Pianist Christian Brantschen (Tastenmann von Patent Ochsner) spielt den einfühlsamen Soundtrack, welchen er den Protagonisten auf den Leib geschrieben hat.
Es ist Sommer 1982, Polo Hofer spielt in der «Traube» in Wynau, im Publikum Charly, der Maurerstift, auch Laurence, «wo usgseht wi di jungi Simone Signoret», ist da, aber in Begleitung von Graber, «däm Sträber», und Charly dämmert es, dass er bei Laurence wohl nicht wird landen können. Da hilft nur ein Bad in der Aare und eine Flasche Bacardi. Umso mehr als Tage zuvor sein Freund Primitivo gestorben ist. Primitivo, «dä aut Philosoph», wie er auf der Baustelle genannt wird, geboren in Asturien, zeit seines Lebens Maurer.
Liebevoll porträtiert Pedro Lenz die beiden, den Alten, der viel in der Welt herumgekommen ist, und den Jungen, der nicht viel weiter als bis zum Waldfest in Herzogenbuchsee fährt.
Samstags sitzt Charly manchmal in Primitivos Zimmer und bei Forelle, Schinken, Käse, Weisswein reden sie nicht über «d Büez», sondern über Bücher, weil Bücher, wie Primitivo sagt, «eim bim Nochedänke chöi häufe».
Mit Lenz und Brantschen haben sich zwei Bühnenkünstler gefunden, die sich hervorragend ergänzen. Mit spielerischer Leichtigkeit verführen sie das Publikum sowohl mit leisen Tönen als auch mit packender Spannung. Nach der Premiere am 30. September 2021 in der Mühle Hunziken ist das Programm bis Frühsommer 2022 auf Tournee.
Pedro Lenz, geboren 1965, lebt als freier Autor und Kolumnist in Olten. Er ist Mitglied des Spoken-Word-Ensembles «Bern ist überall» und veröffentlichte bereits zahlreiche Bücher und CDs. Sein Bestseller-Roman «Der Goalie bin ig» wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, als Theaterstück aufgeführt, diente als Vorlage zum gleichnamigen Spielfilm und erschien bisher in zehn Übersetzungen.
Christian Brantschen, 1959 in Bern geboren, ist Musiker und Komponist. Seit 2000 ist er festes Mitglied von Patent Ochsner und hat mit der Band über 500 Konzerte im In- und Ausland gespielt.
Freitag, 14. Januar 2022, um 19.30 Uhr, Ortsbürgersaal der Bärenmatte, Turnhalleweg 1, 5034 Suhr. Der Eintritt kostet 25 Franken. Voranmeldung erwünscht an bibliothek@suhr.ch. Zutritt ab 16 Jahren nur mit COVID- Zertifikat & Identitätsnachweis. Gültig mit: Pass, Identitätskarte, Führerausweis, Aufenthaltsbewilligung.
Lade Fotos..