Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 14. August 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Aufregung kannte keine Grenzen. Die Schweizer Medien schnappten förmlich nach Luft vor Empörung, Entsetzen und Ekel. Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens titelt Ende Juni: «USA: Oberstes Gericht hebt Recht auf Schwangerschaftsabbruch... weiterlesen
Ein guter Freund von mir ist Türke. Der Türke spricht fliessend serbisch. Er kann so gut serbisch, weil er eine Faszination für die serbische Kultur hat. Am zweiten Geburtstag meines Sohnes hat besagter Türke inmitten Serben serbischen.. weiterlesen
NETFLIX:«Die längste Nacht» Ein brutaler Serienmörder wird geschnappt und vorübergehend in einer psychiatrischen Haftanstalt untergebracht. Plötzlich tauchen bewaffnete Einsatzkräfte auf, die den Bösewicht aus seiner Zelle entführen wollen.... weiterlesen
Ein Morris 1100 vor dem frisch eröffneten Bareggtunnel im Jahr 1970. (Bild: Marlies Frei)
Am Sonntag, 30. Januar 2022, macht das Projekt Zeitgeschichte Aargau bei der Emil Frey Classics in Safenwil halt. Im Classic Center Schweiz gibt es ein Zeitzeugengespräch zum Thema «Autobahnbau und Automobilität im Aargau, von den 1960er-Jahren bis heute».
Zeitgeschichte Aargau ist ein Forschungs- und Vermittlungsprojekt der Historischen Gesellschaft Aargau. Ein Team aus acht Historikerinnen und Historikern erarbeitete das eben erschienene Buch gleichen Titels, dazu wird aktuell auch eine grosse Ausstellung im Stadtmuseum Aargau gezeigt. Die Forscherinnen und Forscher wollen mit ihren Themen aber auch hinaus in die Regionen und machen deshalb eine Tournee durch alle Bezirke.
In Safenwil befragt Autor Fabian Furter die Zeitzeuginnen Ursina Valko und Ursula Hediger sowie den Zeitzeugen Herbert Otto zum Thema Automobil: Freuen Sie sich auf Erinnerungen aus Sicht einer Autofahrerin, aus Sicht einer Mitarbeiterin im Autogewerbe und aus Sicht des damaligen Chefingenieurs beim Bau der A1 durch den Aargau. Anschliessend wird der Dokfilm «Stromland. Ein zeitgeschichtliches Porträt über den Aargau» gezeigt.
Das Projektteam von Zeitgeschichte Aargau und die Emil Frey Classics laden alle herzlich zu diesem Anlass mit Apéro ein! Beginn ist um 11 Uhr, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen findet man unter www.emilfreyclassics.ch.
Ein Morris 1100 vor dem frisch eröffneten Bareggtunnel im Jahr 1970. (Bild: Marlies Frei)
Am Sonntag, 30. Januar 2022, macht das Projekt Zeitgeschichte Aargau bei der Emil Frey Classics in Safenwil halt. Im Classic Center Schweiz gibt es ein Zeitzeugengespräch zum Thema «Autobahnbau und Automobilität im Aargau, von den 1960er-Jahren bis heute».
Zeitgeschichte Aargau ist ein Forschungs- und Vermittlungsprojekt der Historischen Gesellschaft Aargau. Ein Team aus acht Historikerinnen und Historikern erarbeitete das eben erschienene Buch gleichen Titels, dazu wird aktuell auch eine grosse Ausstellung im Stadtmuseum Aargau gezeigt. Die Forscherinnen und Forscher wollen mit ihren Themen aber auch hinaus in die Regionen und machen deshalb eine Tournee durch alle Bezirke.
In Safenwil befragt Autor Fabian Furter die Zeitzeuginnen Ursina Valko und Ursula Hediger sowie den Zeitzeugen Herbert Otto zum Thema Automobil: Freuen Sie sich auf Erinnerungen aus Sicht einer Autofahrerin, aus Sicht einer Mitarbeiterin im Autogewerbe und aus Sicht des damaligen Chefingenieurs beim Bau der A1 durch den Aargau. Anschliessend wird der Dokfilm «Stromland. Ein zeitgeschichtliches Porträt über den Aargau» gezeigt.
Das Projektteam von Zeitgeschichte Aargau und die Emil Frey Classics laden alle herzlich zu diesem Anlass mit Apéro ein! Beginn ist um 11 Uhr, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen findet man unter www.emilfreyclassics.ch.
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Aufregung kannte keine Grenzen. Die Schweizer Medien schnappten förmlich nach Luft vor Empörung, Entsetzen und Ekel. Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens titelt Ende Juni: «USA: Oberstes Gericht hebt Recht auf Schwangerschaftsabbruch... weiterlesen
Ein guter Freund von mir ist Türke. Der Türke spricht fliessend serbisch. Er kann so gut serbisch, weil er eine Faszination für die serbische Kultur hat. Am zweiten Geburtstag meines Sohnes hat besagter Türke inmitten Serben serbischen.. weiterlesen
NETFLIX:«Die längste Nacht» Ein brutaler Serienmörder wird geschnappt und vorübergehend in einer psychiatrischen Haftanstalt untergebracht. Plötzlich tauchen bewaffnete Einsatzkräfte auf, die den Bösewicht aus seiner Zelle entführen wollen.... weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..